Zwölf Billionen Dollar Schaden Covid kostet Weltwirtschaft ein VermögenDie Pandemie hat die Weltwirtschaft voll erwischt, die Krise hinterlässt schwere Schäden. Der Rückversicherer Swiss Re geht davon aus, dass Covid-19 die Weltkonjunktur einen zweistelligen Billionenbetrag kostet. Zwar hat die Branche die Pandemie insgesamt gut bewältigt, auffangen kann sie den Schaden aber nicht.11.11.2020
Starke Zahlen im Oktober US-Arbeitsmarkt erholt sich weiterDiese Zahlen hätte US-Präsident Trump sicher gern noch im Wahlkampf verwendet, aber sie kommen ein paar Tage zu spät. Im Oktober entstehen überraschend viele Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten. Das Vor-Corona-Niveau ist aber noch in weiter Ferne.06.11.2020
Konjunkturprognose bleibt düster Zweite Welle bremst Erholung der EUDie Corona-Krise löst eine historische Rezession in der Europäischen Union aus. Im Sommer regeneriert sich die Wirtschaft ein wenig, sodass die EU ihre Konjunkturprognose nun leicht nach oben korrigiert. Die derzeit rapide ansteigenden Corona-Fallzahlen schwächen das Wachstum jedoch ab.05.11.2020
Auf Absatz-Hoch folgt Dämpfer "Zweite Welle" trifft deutschen AutomarktIm September erlebt der deutsche Automarkt einen Aufschwung, nun brechen die Zulassungszahlen wieder ein. Die Unwägbarkeiten der Corona-Krise stellen die Branche vor ungewisse Monate. Lediglich die E-Mobilität erfreut sich ungebremster Beliebtheit.04.11.2020
Mehr Bestellungen aus dem Inland Maschinenbauer mit zarter ErholungDie deutschen Maschinenbauer haben im September erneut weniger Bestellungen erhalten. Dennoch wird das Minus kleiner. Von heimischen Kunden gingen sogar wieder mehr Aufträge ein. Insgesamt bestimmt aber Corona weiter die Lage.04.11.2020
Industrieproduktion springt an Chinas Wirtschaft ist in HochstimmungDas produzierende Gewerbe in China expandiert so stark wie seit fast zehn Jahren nicht mehr. Die Industrie hat die Corona-Pandemie offenbar abgehakt. Doch solange das Virus im Ausland wütet, hinterlässt es auch in der chinesischen Wirtschaft Spuren. 02.11.2020
Gedämpfte Kauflaune wegen Corona Mehrwertsteuer-Senkung hat kaum EffektBislang zeigt die Senkung der Mehrwertsteuer keine große Wirkung. Wegen der Pandemie-Lage vermeiden viele Kunden, in Geschäften einzukaufen. Dafür profitiert der Online-Handel umso mehr. Eine Branche ganz besonders.31.10.2020
IfW-Experte zu Trumps Bilanz "Die USA könnten besser dastehen"Im Wahlkampf brüstet sich US-Präsident Trump mit dem Erfolg seiner Wirtschaftspolitik. Aber geht der Aufschwung vor Corona wirklich auf sein Konto? Ökonom Rolf Langhammer erklärt, was die Konjunktur beflügelt hat und warum Trump und Biden sich in der Wirtschaftspolitik gar nicht so unterscheiden.30.10.2020
Öl-Multis spüren maue Konjunktur Exxon verdient seit Jahresbeginn kein GeldRund um den Globus schwächeln die Volkswirtschaften. Angesichts der Corona-Pandemie sind die Einbußen teils beträchtlich. In der Folge sinkt die Ölnachfrage. Die Branchen-Giganten schreiben tiefrote Zahlen und stemmen sich mit Sparprogrammen gegen die Krise.30.10.2020
Konjunktur wächst wieder kräftig Drittes Quartal lief deutlich besser als gedachtNach dem historischen Einbruch im Frühjahr hat sich die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal deutlich erholt. Trotz des Teil-Lockdowns im November wird für das vierte Quartal ein leichtes Wachstum erwartet.30.10.2020