Ökonom befürchtet Öffnungs-Jo-Jo Lockdown kostet schon 250.000.000.000 EuroDie Pandemie trifft auch die Wirtschaft deutlich stärker als noch vor wenigen Monaten erwartet. Reihenweise senken die Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen. Die Kosten des Lockdowns sind bereits schwindelerregend, könnten aber noch deutlich steigen. 24.03.2021
Im Sommer auf Vorkrisenniveau? IfW gibt optimistische Konjunkturprognose abMit Blick auf die dritte Infektionswelle kassieren die Wirtschaftsweisen zur Wochenmitte ihre Konjunkturprognose für 2021. Das IfW hingegen blickt deutlich optimistischer in die Zukunft. Demnach könnte die deutsche Wirtschaft im Sommer das Vorkrisenniveau erreichen.18.03.2021
Podcast "Brichta und Bell" Was passiert, wenn China weiter wächst?China will in diesem Jahr soll die Wirtschaft um mindestens sechs Prozent wachsen. Was bedeutet das für den Handelsstreit mit den USA und am Ende auch für Deutschland? Darüber und mehr sprechen die Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Brichta und Bell".08.03.2021
Brexit, Wetter, Chip-Mangel ... Wirtschaft erleidet unerwarteten RückschlagNach dem Krisen-Jahr 2020 sollte die Wirtschaft laut Ökonomen trotz andauerndem Lockdown das Schlimmste überstanden haben. Doch zu Jahresbeginn kommt es anders. Zur Pandemie kommen unerwartete weitere Probleme hinzu.08.03.2021
Wirtschaftsweiser sieht Risiken Feld: Dritte Welle bedroht KonjunkturDie zunehmende Verbreitung der Virusvarianten bremst den vorsichtigen Optimismus der Wirtschaftsweisen und lässt den Rat seine Konjunkturprognose nach unten korrigieren. Der Vorsitzende Lars Feld warnt nun eindringlich vor den ökonomischen Folgen einer dritten Welle. Dann wären alle Pläne "hinfällig".21.02.2021
Erster Rückgang seit 2010 Zahl der Industrie-Beschäftigten schrumpftVor zehn Jahren leidet die deutsche Industrie enorm unter der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, nun schlägt die Corona-Krise zu. Die Zahl der Beschäftigten sinkt, auch die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden nimmt ab. Am schlimmsten ist die Metallbranche betroffen. 16.02.2021
Konjunktur in der Eurozone EU rechnet ab Frühling mit Wachstum Mit Blick auf die Wirtschaft in der Eurozone zeigt sich die EU-Kommission optimistisch: Nach einem Einbruch um fast sieben Prozent 2020 sei schon im Frühjahr wieder mit Wachstum zu rechnen, so Wirtschaftskommissar Gentiloni. Allerdings gebe es auch ein paar Unsicherheiten. 11.02.2021
Optimistische Prognosen US-Wirtschaft bricht ein wie seit 1946 nichtDer weltgrößte Volkswirtschaft hat im vergangenen Jahr Federn lassen müssen wie seit fast einem Dreivierteljahrhundert nicht. Mit mächtigen Konjunkturpaketen stemmt sich die Regierung gegen den Abschwung - mit Erfolg. Ökonomen erwarten, dass die Wirtschaft schon im Herbst Vorkrisenniveau erreicht.28.01.2021
Neuer Jahreswirtschaftsbericht Bundesregierung kappt PrognoseDie deutsche Wirtschaft wird sich wegen der andauernden Pandemie langsamer erholen als zunächst angenommen. Für diese Jahr geht die Regierung nur von einem Plus von drei Prozent aus. Gute Nachrichten gibt es für den Arbeitsmarkt.27.01.2021
Schlechter Start ins Jahr 2021 Forscher: Lockdown würgt Wirtschaft abLockdowns dominieren den Start ins Jahr - für die deutsche Wirtschaft keine gute Entwicklung. Nach Einschätzung des DIW-Instituts dürfte das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal deutlich schrumpfen. Auch das Wirtschaftsministerium muss seine Konjunkturprognose fürs Jahr nach unten korrigieren.27.01.2021