Euro-Zone rutscht in Rezession Deutschland wird zum Bremsklotz EuropasWährend in den USA der Post-Corona-Aufschwung längst begonnen hat, rutscht Europa im ersten Quartal 2021 in die Rezession. Besonders stark schrumpft die Wirtschaftsleistung in Deutschland. Die EU-Kommission ist dennoch optimistisch, dass die Krise bald überwunden ist. 18.05.2021
Monatliches Volumen reduziert Optimistischere BoE streckt AnleihenkäufeGroßbritanniens Wirtschaft kommt nach Einschätzung der Notenbank immer besser in Fahrt. Die Bank of England hob ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr an. Zudem passt sie die Anleihenkäufe zur Stützung an. Signale für eine Zinswende gibt sie indes nicht.06.05.2021
Altmaier verkündet "Trendwende" Regierung hebt Konjunkturprognose anGerade wurde die Bundes-Notbremse in Kraft gesetzt, viele Branchen stehen still. Dennoch sieht die Bundesregierung die Wirtschaftsentwicklung positiver als noch vor wenigen Monaten. Die Exporteure profitieren vom Aufschwung in China und den USA. Der Binnenkonsum könnte bald nachziehen. 27.04.2021
Ifo-Index steigt nur leicht Schwere Lieferkrise trübt WirtschaftslauneDer Ifo-Index steigt zum dritten Mal in Folge - eigentlich ein sicheres Zeichen für Aufschwung. Doch nicht nur die hohen Corona-Zahlen lassen die Unternehmen skeptisch in den Sommer blicken. Denn trotz guter Auftragslage bedrohen immense Engpässe eine rasche Erholung.26.04.2021
Vorkrisenstand "spätestens 2022" Altmaier will Konjunkturprognose anhebenWirtschaftsminister Altmaier bleibt optimistisch, was die wirtschaftliche Entwicklung in der Krise angeht. Nachdem die Bundesregierung im Januar ein Wachstum von drei Prozent prognostiziert habe, sehe es nun trotz Lockdowns "sogar noch etwas besser" aus. Die neue Prognose wird Donnerstag erwartet.24.04.2021
Pandemie verzögert Aufschwung Experten senken WachstumsprognoseDie anhaltende Corona-Pandemie und die Auswirkungen der dritten Welle bremsen die Erholung der Wirtschaft spürbar. In der Folge erwarten Experten nun ein deutlich geringeres Wachstum. Optimistischer blicken sie indes auf das nächste Jahr.14.04.2021
"Mehr Schäden als sichtbar" EZB-Direktor dämpft Konjunktur-EuphorieDer IWF schraubt seine Konjunkturprognose nach oben und auch Notenbankchefs der Niederlande und Belgien zeigen sich optimistisch. Dennoch warnt EZB-Direktor Fabio Panetta: Es sollten keine Fortschritte erwartet werden, die womöglich nicht eintreten.11.04.2021
Risikobereitschaft macht Sorgen IWF erwartet anhaltenden Börsen-BoomDas Ende der Corona-Pandemie ist zwar noch nicht in Sicht. Dennoch rechnet der IWF damit, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr stärker wachsen wird als zuletzt vorausgesagt. Sie profitiere besonders vom anhaltenden Boom an den US-Börsen. Für Deutschland und die Eurozone fällt das Plus deutlich geringer aus.06.04.2021
Dax über 15.000 Punkte Warum ignoriert die Börse die Realwirtschaft?Mit dem Impfen geht es nicht voran, die Politik bekommt die Pandemie nicht in den Griff, Einzelhandel und Gastronomie stehen vor dem Kollaps. Und die Spekulanten füllen sich ihre Taschen an der Börse. Doch Profianleger interessiert das alles nicht. Warum?01.04.2021Von Stefan Schaaf
Rückenwind aus den USA Dax nimmt erstmals die 15.000er HürdeDie USA melden täglich Rekorde bei ihrer Impfkampagne. Das hellt die Laune der Verbraucher und deutet auf eine Konjunkturbelebung. Im Sog zieht es den deutschen Aktienmarkt mit. Das Börsenbarometer schiebt sich auf ein neues Hoch - wieder einmal.30.03.2021