Bund senkt BIP-Prognose Weg zum Vorkrisenniveau wird wohl längerDie deutsche Wirtschaft wird erst zur Mitte des nächsten Jahres ihr Vorkrisenniveau erreicht haben. Davon geht die Bundesregierung offenbar aus. Angesichts des Lockdowns wird sich die Konjunktur langsamer erholen.25.01.2021
"Es wird viele Schmerzen geben" IWF warnt Berlin vor schnellem Ende der HilfenDer Internationale Währungsfonds lobt die deutschen Corona-Hilfen. Insgesamt würden dafür zehn Prozent der Wirtschaftsleistung aufgewendet. Dass noch mehr möglich sei, begrüßen die Experten. Allerdings werde der Ausstieg aus den Maßnahmen ein Balance-Akt.19.01.2021
3,5 Prozent Wachstum dieses Jahr Deutsche Banken sehen Konjunktur anspringenDie Corona-Krise stürzt die deutsche Wirtschaft in eine schwere Rezession, das Bruttoinlandsprodukt bricht deutlich ein. Für das laufende Jahr jedoch sind die Banken in Deutschland optimistisch: Sie rechnen mit einem "ordentlichen Wirtschaftswachstum" von 3,5 Prozent und einer "beherrschbaren" Situation.14.01.2021
Aufschwung nach Corona-Tief Studie: Gastgewerbe wird kräftig wachsenUnter der Corona-Krise leidet insbesondere das Gastgewerbe und die Kulturwirtschaft. Beide Branchen können jedoch auf baldige Besserung hoffen. Laut einer Studie werden sie besonders stark vom erwarteten Wirtschaftsaufschwung profitieren. Aber nicht für alle Sparten geht es aufwärts.04.01.2021
DIW fürchtet Pleite-Tsunami Pandemie kostet Deutschland 391 Milliarden EuroMehr als 200 Milliarden Euro hat die deutsche Volkswirtschaft durch die Corona-Pandemie bereits verloren. Bis März wird es fast doppelt so viel sein, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) berechnet. Wird der Lockdown dann nicht aufgehoben, drohen katastrophale Folgen, die Jahre anhalten könnten. 27.12.2020
Weltgrößte Volkswirtschaft Studie: China überholt 2028 die USABritische Ökonomen erwarten einen Wechsel an der Spitze der wirtschaftlichen Hierarchie innerhalb des nächsten Jahrzehnts. Dann wird China den Platz als weltgrößte Volkswirtschaft von den USA übernehmen. Einer der Gründe ist das schnellere Überwinden der Corona-Pandemie. 26.12.2020
Lockdown, Lockerung, Lockdown Wie lange noch, Herr Scholz?Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz blickt für den Podcast "Die Stunde Null" auf sein Corona-Jahr zurück - auf Fehler, Lehren, Schulden und Wege aus der Krise. Und er verrät, was ihn an der Forderung nach einer Corona-Langzeitstrategie richtig nervt.25.12.2020
Scholz verteidigt Corona-Politik "'Langzeitstrategie' ist Drückebergerei"Finanzminister Scholz wirft Kritikern des Corona-Krisenmanagements der Regierung "Scheinlogik" vor. Die Pandemie sei eine "Naturkatastrophe" und kein "Schachspiel". Ein "Ausbruch des Vesuvs" sei mit einer langfristigen Strategie, wie sie Kritiker fordern, nicht zu verhindern.22.12.2020
Wachstum 2021 geringer EZB-Prognose löst sich in zweiter Welle aufDie zweite Corona-Welle hat weite Teile Europas mit voller Wucht erfasst. Und Besserung ist kaum in Sicht. Für die EZB sind damit ihre Wachstumsannahmen für das nächste Jahr nicht mehr haltbar. Dagegen ist das DIW für Deutschland äußerst optimistisch - doch die Zuversicht steht auf wackeligen Beinen.10.12.2020
Teil-Lockdown ohne viel Einfluss Wirtschaftsleistung verkraftet DelleVolkswirte sind sich einig: Der Teil-Lockdown wird der deutschen Wirtschaft in ihrer Gesamtheit kaum bleibenden Schaden bescheren. Die Herausforderung: Die betroffenen Betriebe müssen über Wasser gehalten werden.28.11.2020