Ifo-Beschäftigungsbarometer Mehr Unternehmen wollen einstellenDank der besseren Konjunktur planen wieder mehr deutsche Unternehmen mit Neueinstellungen. Das Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts kletterte im September um 0,9 auf 96,3 Punkte und damit zum fünften Mal in Folge.28.09.2020
Ist der Aufschwung in Gefahr? "Die Pandemie bleibt das größte Risiko"Europa kämpft mit einer zweiten Corona-Welle, die der Wirtschaft erneut schweren Schaden zufügen könnte. War die Hoffnung auf eine rasche Erholung verfrüht? "Einige Bereiche wird es hart treffen", sagt Chefvolkswirt Holger Schmieding ntv.de. Geldpolitisch seien die Weichen aber "richtig gestellt".27.09.2020
Erholung verliert an Schwung Wirtschaftsaufschwung ist kräftig - und kurzDie konjunkturelle Belebung übertrifft vielfach die Erwartungen der Experten. Doch die Unsicherheit bleibt und bremst. Vor allem die Dienstleister schwächeln wieder. Und die privaten Banken rechnen damit, dass das Wachstum in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres merklich nachlässt.23.09.2020
Prognose des Ifo-Instituts Konjunkturminus fällt geringer aus als 2009Infolge der Corona-Krise schrumpft die deutsche Wirtschaft zwar deutlich, doch der Einbruch wird den Ifo-Ökonomen zufolge weniger dramatisch sein als im Jahr der Finanzkrise. Auch die Zahl der Arbeitslosen dürfte nur moderat zulegen. Getrübt werden könnte die Prognose nur durch neue Unsicherheiten. 22.09.2020
Mahnung an Regierungen OECD warnt vor Abwürgen des AufschwungsInfolge der Corona-Pandemie konstatiert die OECD den dramatischsten Wirtschaftsabschwung seit dem Zweiten Weltkrieg. Nun müsse die Politik gegensteuern. Dabei sollten frühere Fehler nicht wiederholt werden.16.09.2020
"Ein Akt Gottes" Indien büßt massiv an Wirtschaftsleistung einDie fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt erlebt wohl den tiefsten Einbruch ihrer Geschichte. Im Kampf gegen das Coronavirus waren die Aktivitäten zwischenzeitlich zum Erliegen gekommen. Doch noch immer gibt es täglich Zehntausende Neuinfektionen.31.08.2020
Zurückhaltender bei Entlassungen Deutsche müssen weniger um Jobs bangenLauf dem Ifo-Institut gibt es für deutsche Arbeitnehmer trotz Corona-Krise weniger Grund, sich um den eigenen Job Sorgen zu machen. In einer Branche werden neue Mitarbeiter sogar dringend gesucht. Dazu wächst die deutsche Wirtschaft. Euphorie wäre aber laut Experten verfrüht.27.08.2020
Konjunktur erholt sich im Sommer Bundesbank erwartet sehr starkes WachstumWegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bricht die deutsche Konjunktur im ersten Halbjahr massiv ein. Die Bundesbank sieht die Talsohle nun durchschritten und sagt ein "sehr kräftiges" Wirtschaftswachstum voraus. Dennoch bleiben die Aussichten getrübt.17.08.2020
Azubis droht ein "Würgejahr" DIHK fürchtet "Insolvenzwelle" im HerbstWann geht es mit der Wirtschaft wieder aufwärts? Nach einer "schlichten Katastrophe" im zweiten Quartal übt sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag in Pessimismus: "Derzeit hat man das Gefühl, die Stimmung ist besser als die Lage", heißt es. Vor allem der Ausbildungsmarkt leidet.20.07.2020
Virus-Folgen im Welthandel US-Krise trifft Exportnation JapanDie Corona-Katastrophe in den USA bedroht längst nicht nur die weltgrößte Volkswirtschaft. Je länger die Krise dort andauert, desto stärker werden die Schockwellen auch alle Handelspartner erreichen. Die Japaner blicken schon jetzt auf herbe Einbußen.20.07.2020