Großer Leistungsumfang zu günstigen Kosten – etliche Risikovorsorge-Versicherungen überraschen mit kundenfreundlichen Konditionen. Dagegen bürgt eine teure Versicherung nicht automatisch für eine gute Risikovorsorge. Das zeigt der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag von n-tv.
Mixer, Fernseher, Kühlschrank, Computer und Co. kosten nicht nur bei ihrer Anschaffung Geld. Der Stromverbrauch verursacht später laufende Kosten, die sich bemerkbar machen. Dumm nur, wenn der höher ist, als eigentlich gedacht.
Eine Kfz-Versicherung ist hierzulande Pflicht für jeden Autofahrer. Trotz der unausweichlichen Kosten stellen die Kunden ihrer Versicherung zumeist gute Noten aus. Ärger droht aber, wenn es ernst wird: im Schadensfall. Das zeigt die Kundenbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag von n-tv.
Die Elbphilharmonie und der Berliner Flughafen BER sind zwei bekannte Großbauprojekte, beide wesentlich teurer als ursprünglich gedacht. Auch bei privaten Bauprojekten können die Kosten in die Höhe schießen. Wie private Bauherren am besten reagieren.
Mitunter fallen beim Bezahlen mit Giro- und Kreditkarte zusätzliche Kosten für den Kunden an, etwa bei manchen Flugbuchungen oder einigen Onlineshops. Die Bundesregierung will das ändern und den Wettbewerb im Bereich der Zahlungsdienste verbessern.
Wer Angehörige für den Fall seines Todes finanziell absichern möchte, kann eine Risikolebensversicherung abschließen. Sinnvoll ist diese Police für Familien, Immobilienkäufer oder Alleinerziehende. Bei der Suche nach dem richtigen Anbieter ist aber Einiges zu beachten.
Die Kosten für eine Sehhilfe müssen Versicherte bisher selbst tragen. Doch ein neues Gesetz soll dies ändern. Bei ausgeprägter Fehlsichtigkeit können Betroffene nun auf einen Zuschuss hoffen.
Demenz, Altersgebrechen oder Unfälle - je älter die Menschen werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie irgendwann auf Pflege angewiesen sind. Private Vorsorge ist sinnvoll, aber leider auch teuer. Und beim Abschluss gibt es diverse Fallstricke.
Seit dem 1. Januar gibt es Pflegegrade statt -stufen. Damit sollen mehr Bedürftige von staatlicher Unterstützung profitieren. Die steigenden Kosten wirken sich auch auf Pflegezusatzversicherungen aus.
Eigentlich sollte es nicht so schwer sein, in diesen Zeiten eine Wohnung zu vermieten. Trotzdem stehen Immobilien leer, monate-, teils jahrelang. Wann können Vermieter den Fiskus trotzdem an ihren Kosten beteiligen? Von Isabell Noé