144.000 Kilometer pro Stunde Aquariden verglühen am NachthimmelNun sind für einige Wochen die Meteore des Sternschnuppenstroms der Aquariden am Nachthimmel zu beobachten. Sie dringen mit 40 Kilometern pro Sekunde in die Lufthülle der Erde ein und verglühen. Aber es gibt noch mehr zu sehen: etwa die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems.11.07.2020
US-Präsident feiert Raketenstart Trump: "triumphale Rückkehr zu den Sternen"Eine "heldenhafte Tat" sieht US-Präsident Trump im geglückten Start zweier Astronauten in Florida. Doch damit nicht genug: Der "Platz als Anführer der Welt" sei nun zurückerobert. Selbst der Mars scheint Trump nicht mehr fern.31.05.2020
Überleben bei großer Trockenheit Bakterien können Wasser aus Gestein holenMikroorganismen gibt es überall, sogar an den trockensten Orten der Erde. Doch ohne Wasser können auch sie nicht überleben. Sie nutzen eine ungewöhnliche Quelle, um es zu gewinnen. Diese neuen Erkenntnisse liefern auch Einblicke in das potenzielle Leben in noch extremeren Umgebungen wie dem Mars.04.05.2020
360-Grad-Blick auf dem Mars "Curiosity" schickt Stereo-PanoramabildUm den Traum vom Leben auf dem Mars irgendwann umzusetzen, schickt die Nasa ihre Späher voraus. Der Mars-Rover "Curiosity" ist seit 2012 auf dem Roten Planeten und schickt nun ein Rundumbild zur Erde, wie es vorher noch nie zu sehen war.05.03.2020
Mond, Sonne und Sterne im März Morgenhimmel zeigt PlanetenwettrennenDer Monat März bietet einen besonders nahen Vollmond - manche sprechen sogar von einem "Supervollmond" - und mehrere Planeten-Reigen. Gegen Monatsende wird wieder an der Uhr gedreht: Die Sommerzeit beginnt. Und auch der Frühling ist da - der astronomische zumindest.01.03.2020
Nachts zu windig für Messung Frage nach Marsbeben ist geklärtBislang war nicht klar, ob es auf dem Mars bebt oder nicht. Nun hat die Raumsonde "InSight" gemessen und festgestellt: Unser Nachbarplanet ist seismisch aktiv, sehr sogar. Auf der Erde sind meist Spannungen zwischen tektonischen Platten der Grund für Beben - beim Mars ist es etwas anderes.24.02.2020
Wieder was gelernt Fliegt Musk uns bald zum Mars?Elon Musk will mit seinem Raumfahrtunternehmen SpaceX bis 2050 eine Million Menschen auf den Mars schicken. Schon in fünf Jahren sollen die ersten Astronauten den Roten Planeten ansteuern. Wie realistisch die Pläne sind, hören Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt".07.02.2020
Wieder was gelernt Die Tausendjahr-Reise zur neuen ErdeWeltraum-Unternehmer Elon Musk möchte den Mars besiedeln. Für einige Astronomen ist das nur eine unwirtliche Zwischenlösung. Sie peilen den Exoplaneten Proxima b an. Der ist weit weg, auf der Reise dorthin würden viele Generationen sterben - auf einem Raumschiff so groß wie der Vatikan.20.01.2020
Tausendjahr-Reise zu Proxima b "Man bräuchte Generationen-Raumschiffe"Der Mars ist für eine Besiedlung nicht wirklich geeignet. Einige Astronomen wollen lieber Proxima b erreichen, unseren erdnächsten Exoplaneten. Für eine bemannte Mission dorthin bräuchten wir ein Raumschiff von der Größe des Vatikans, sagt Planetengeologe Ulrich Köhler im ntv-Gespräch.19.01.2020
Aus Urin wird Kaffeewasser So wohnen Astronauten auf Mond und MarsBesonders angenehm ist die Umgebung auf dem Mond nicht - mit Temperaturen von weit unter minus 100 bis deutlich über 100 Grad Celsius, Sonnensturmgefahr und starker Strahlung. Wenn Menschen dort arbeiten, muss für deren Wohnung einiges beachtet werden - "damit die Crew nicht durchdreht".03.01.2020