Mit der SpaceX-Rakete Starship will Milliardär Musk den Mars erobern. Der Weltraumpionier schickt einen Prototyp auf die Reise: Start, kurzer Flug und dann Landung - so der Plan. Zunächst läuft alles glatt, doch dann verwandelt sich das Starship in einen Feuerball. Musk unbeirrt: "Mars, da sind wir!"
Eine Sekunde vor dem Zünden der Triebwerke wird ein wichtiger Testflug von SpaceX abgebrochen. Warum, das erklärt die Weltraumfirma nicht. Als Scheitern will sie den abgebrochenen Versuch aber auch nicht werten. Künftig will SpaceX Menschen auf Mond und Mars bringen.
Die Raumfahrt träumt vom Mars, doch das kommende Jahrzehnt gehört dem Mond. Dafür soll unter anderem ein alter Bekannter den Mobilfunkstandard LTE auf dem Erdtrabanten einrichten. Wie funktioniert das? Von Kevin Schulte
Neben den geplanten Mars-Missionen der USA und Chinas starteten die Vereinigten Arabischen Emirate im Juli eine eigene Sonde zum Roten Planeten. Der Golfstaat schlägt damit ein neues Kapitel in der Raumfahrt auf.
Bei Reisen ins All verlässt der Mensch das gewohnte Umfeld der Erde - Phänomene wie Strahlung und Schwerelosigkeit können für den Körper zur Gefahr werden. Wie Forscher herausfinden, beeinflusst Letzteres das Gehirn von Raumfahrern - mit unangenehmen Folgen.
Saturn ist der "Herr der Ringe" unter den Planeten des Sonnensystems, das ist schon mit kleinem Fernrohr gut erkennbar. Dünnere Ringe zieren aber auch Jupiter, Uranus und Neptun. Und die Erde? Fehlanzeige. Doch warum? Von Andrea Schorsch
ExoMars ist am Ziel: Am Mittwoch soll Test-Gerät Schiaparelli auf dem Roten Planeten landen. Gelingt es, wäre das für Europa eine Premiere. Mit Paolo Ferri von der Esa spricht n-tv.de über heikle Momente der Mission, über außerirdisches Leben und Nervosität.