EU-Streit lähmt Truppen-Aufbau Warum Europa die gemeinsame Armee fehltSicherheitspolitisch ist Europa noch immer von den USA abhängig. Eigentlich sollte sich das ändern, doch die Chancen für die geplante EU-Truppe mit 5000 Soldaten stehen schlecht. Nationale Egoismen der Mitgliedsstaaten verhindern Fortschritte bei der gemeinsamen Verteidigungspolitik.04.06.2022Von Lea Verstl
"Verluste derzeit vergleichbar" Kiew erwartet Kriegsende in zwei bis sechs MonatenDer ukrainische Präsidentenberater Podoljak geht von rund 80.000 Toten und Verletzten auf russischer Seite aus. Die derzeitigen Verluste beider Seiten seien allerdings vergleichbar. Der Krieg dürfte seiner Einschätzung nach noch einige Monate dauern.04.06.2022
Der Kriegstag im Überblick Scholz lässt Kiew-Besuch weiter offen - Bundestag billigt 100 Milliarden für BundeswehrBundeskanzler Scholz erhält erneut eine Einladung zu einem Besuch in Kiew, die er vorerst nicht annimmt. Eine Reise in die Ukraine plant hingegen Bundesfinanzminister Lindner. Derweil bewilligt der Bundestag das Sondervermögen für die Streitkräfte.03.06.2022
"Moderne Panzer nicht notwendig" Warum Moskau auch veraltete T-62 in die Ukraine schicktEnde Mai berichtet das britische Verteidigungsministerium über das Auftauchen russischer T-62 in der Ukraine. Die Entsendung der veralteten Panzer zeige Moskaus Probleme bei der Beschaffung neuer Kriegsgeräte, heißt es aus London. Zwei Militärexperten haben dafür allerdings andere Erklärungen. 03.06.2022
Keine Lieferung an Saudi-Arabien Bund verweigert offenbar Export von Eurofighter-ErsatzteilenDie Bundesregierung zieht Konsequenzen aus ihren Vereinbarungen im Koalitionsvertrag. Darin heißt es, dass sie keine Rüstungsgüter an Staaten sendet, die im Jemen-Krieg involviert sind. Einem Bericht zufolge lehnt sie deshalb ab, bestimmte Ersatzteile an Saudi-Arabien zu exportieren.03.06.2022
100-Milliarden-Fond kommt Bundestag ändert Grundgesetz für Bundeswehr-SondervermögenEnde Februar kündigt Bundeskanzler Scholz als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die Erhöhung der Militärausgaben an. Die Bundeswehr soll durch das geplante Sondervermögen 100 Milliarden Euro bekommen. Der Bundestag billigt dafür eine Änderung des Grundgesetzes.03.06.2022
Abstimmung über Sondervermögen Bundestag entscheidet über Scholz' "Zeitenwende"Als der russische Angriff auf die Ukraine die Welt in Schock versetzt, kündigt Bundeskanzler Scholz eine Zeitenwende an - die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro erhalten, das Zwei-Prozent-Ziel der NATO soll erfüllt werden. Drei Monate vergehen, nun entscheidet der Bundestag über das Sondervermögen. Ein Überblick. 03.06.2022
Der Kriegstag im Überblick Russen rücken in Sjewjerodonezk vor - USA bieten Kiew Langstreckendrohne anIn Sjewjerodonezk gehen die Kämpfe weiter. Trotz der schwierigen Lage wollen die ukrainischen Verteidiger die Donbass-Stadt nicht verloren geben. Unterdessen bietet Washington der Ukraine eine Langstreckendrohne zum Kauf an, die auch mit Raketen bestückt werden kann. 02.06.2022
Sondervermögen für Bundeswehr Ausschuss macht Weg für Milliardenfonds freiDamit die Bundeswehr das viel diskutierte 100-Milliarden-Paket erhält, mussten Regierung und Opposition noch wesentliche Punkte klären. Nun haben die Parteien den Streit beigelegt.02.06.2022
Klares Ja bei Abstimmung Mehrheit der Dänen für Teilhabe an EU-SicherheitspolitikEine gut 30 Jahre alte Sonderregelung wird bald der Vergangenheit angehören: Dänemark spricht sich mit klarer Mehrheit für die Abschaffung seines Vorbehalts in EU-Verteidigungsfragen aus. Das Ergebnis ist deutlicher als erwartet.01.06.2022