Migranten sterben im Mittelmeer UN-Flüchtlingshilfswerk ermahnt EuropaIn Corona-Zeiten scheint dies fast vergessen: Das Mittelmeer ist eine der tödlichsten Fluchtrouten der Welt - zumal es kaum mehr Seenotretter gibt. Das UNHCR erinnert die EU nun an ein uraltes Prinzip - und verlangt eine Rettungsmission.05.04.2020
Aus Mittelmeer gerettet "Ocean Viking" nimmt 274 Menschen an BordVor der Küste Libyens greift das Rettungsschiff "Ocean Viking" innerhalb weniger Tage Hunderte Flüchtlinge auf. Die Geretteten seien sehr geschwächt und orientierungslos gewesen, heißt es. Unter ihnen sind auch einige Minderjährige.19.02.2020
Neue Marinemission EU will Waffenembargo gegen Libyen überwachenVier Wochen nach dem Berliner Libyen-Gipfel gibt es erste konkrete Beschlüsse. Die EU will das Waffenembargo gegen das Bürgerkriegsland überwachen. Dazu schickt sie wieder Marineschiffe ins Mittelmeer.17.02.2020
Weg frei für Gerichtsverfahren Italiens Senat hebt Salvinis Immunität aufTagelang ließ Matteo Salvini im Sommer ein Schiff der italienischen Küstenwache nicht anlegen, weil es gerettete Migranten an Bord hatte. Deswegen soll dem ehemaligen Innenminister der Prozess gemacht werden. Dafür macht der Senat nun den Weg frei.12.02.2020
Amnesty zeichnet Aktivisten aus 119 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer gerettetVor der südspanischen Küste rettet das Rote Kreuz zwei Flüchtlingsboote, die auf dem Mittelmeer unterwegs sind. Offenbar sind sie aus Marokko in Richtung Spanien gefahren. Ein drittes Boot wird noch vermisst.11.02.2020
Gas für Westeuropa Mittelmeerstaaten vereinbaren Pipeline-BauDer politische Grundstein für den Bau der Eastmed-Pipeline ist gelegt. Durch sie soll Gas von Israel durchs Mittelmeer nach Europa geliefert werden. EU und USA freuen sich über Unabhängigkeit von Russland. Doch die Türkei fühlt sich von den Unterzeichnern übergangen und eingekreist.02.01.2020
Leviathan-Feld im Mittelmeer Israel verschiebt Erdgas-FörderungEs ist Israels größtes Vorkommen von Erdgas: das Leviathan-Feld vor der Küste des Landes. Eigentlich sollte nun die Förderung beginnen. Doch wegen Protesten von Anwohnern, die den Austritt von Giftstoffen befürchten, wird dies verschoben.24.12.2019
Monate nach Racketes Revolte Beschlagnahmte "Sea-Watch 3" ist wieder freiIm Sommer 2019 wird Carola Rackete zur Symbolfigur für den Kampf gegen das Sterben im Mittelmeer, als sie ohne Erlaubnis in Lampedusa anlegt und die italienische Polizei sie festnimmt. Während die Kapitänin nach zwei Tagen wieder freikommt, bleibt ihr Schiff noch lange in Gewahrsam. Bis jetzt.19.12.2019
Ältester Küstenschutz der Welt Mauer half nicht gegen MeeresspiegelanstiegDer Pegel des Mittelmeeres begann bereits vor Tausenden von Jahren erheblich zu steigen. Küstenstädte versanken. Heute legen Stürme die versunkene Welt frei und zeigen, wie die Bewohner sich zu schützen versuchten - allerdings vergeblich.18.12.2019
Kritik am politischen System Rackete ruft zu "zivilem Ungehorsam" aufKlimawandel, Flüchtlingsbewegung: Die Politik trifft derzeit die falschen Entscheidungen, die Folgen sind katastrophal. Das behauptet die Ex-Kapitänin der "Sea Watch 3", Carola Rackete. Sie fordert deutliche Konsequenzen.15.12.2019