Ingenieur über die Mond-Mission "Spannendster Moment ist die Zündung der Rakete"Die Menschheit kehrt zurück zum Mond. Und der deutsche Ingenieur Tobias Langener ist hautnah dabei. Er ist für den Antrieb des "Orion"-Raumschiffs zuständig. Im Gespräch mit ntv.de gibt er Einblicke in die entscheidenden Minuten der neuen Mond-Mission "Artemis 1".13.11.2022
36 Jahre nach Raumfahrt-Tragödie Taucher entdecken "Challenger"-TrümmerDas Unglück zählt zu den größten Tragödien der internationalen Raumfahrt: 1986 zerbirst die "Challenger"-Raumfähre kurz nach ihrem Start in tausend Teile. Die siebenköpfige Besatzung stirbt. 36 Jahre später stoßen Taucher vor Floridas Küsten auf ein unbekanntes Trümmerteil - und informieren die NASA.11.11.2022
Astronaut Maurer wäre gern dabei "Der Mond ist ein Geschichtsbuch, das wir studieren können"ESA-Astronaut Matthias Maurer war bereits 175 Tage auf der ISS und ist nun einer der Kandidaten für die nächste bemannte Mond-Mission. Im Interview erzählt er, warum er dort unbedingt hin will und wie seine Chancen dafür stehen.07.11.2022
Meteoriteneinschlag beobachtet NASA-Wissenschaftler erleben Mars-ÜberraschungDass auf anderen Planeten gelegentlich Meteoriten einschlagen, weiß jedes am Weltall interessierte Kind. Doch nun gelingt es der NASA mithilfe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, so ein Ereignis auf dem Mars genau zu erfassen. Dabei stellen sie etwas fest, das sie nicht erwartet hatten.28.10.2022
Lösung für dünne Atmosphäre NASA testet aufblasbaren Hitzeschild für Mars-LandungEinen Roboter auf dem Mars zu landen, ist die eine Sache - eine schwere bemannte Raumkapsel eine andere. Denn für eine weiche Landung muss diese stark abgebremst werden. Doch die Mars-Atmosphäre ist sehr dünn, was die Möglichkeiten bisher begrenzte. Eine neue Technologie soll das ändern.12.10.2022
Umlaufbahn 32 Minuten verkürzt NASA: Sonde hat Asteroiden erfolgreich von Bahn abgelenktVor zwei Wochen kollidierte im All eine Raumsonde der NASA mit einem Asteroiden. Der absichtliche Zusammenprall sollte zeigen, ob so die Umlaufbahn des Asteroiden verändert werden kann. Der Test verlief laut NASA erfolgreich.11.10.2022
Tausende Kilometer Durchmesser Kollision mit Sonde löst riesige Staubwolke aus AsteroidWie geplant krachen im All eine NASA-Sonde und ein Asteroid zusammen. Mit dem Manöver soll getestet werden, ob sich im Ernstfall gefährliche Himmelsobjekte an der Erde vorbeilenken lassen. Jetzt analysieren Forscher erste Bilder der Kollision. Was sie darauf sehen, sei "ziemlich unglaublich".28.09.2022
"Eine Ehre und ein Privileg" Erste Europäerin übernimmt Kommando über ISSLaut ESA ist sie die Frau, die sich am längsten ununterbrochen im Weltraum aufgehalten hat. Nun stellt sich die italienische Astronautin Samantha Cristoforetti einer neuen Herausforderung: Sie übernimmt als erste Europäerin das Kommando über die ISS. 28.09.2022
Erfolg bei "Dart"-Mission NASA-Sonde kracht geplant in AsteroidenDie NASA testet, ob sie im Ernstfall einen Asteroiden von seinem Kurs auf die Erde ablenken könnte und nimmt dafür ein astronomisches Objekt mit dem Namen Dimorphos ins Visier. Das Experiment glückt soweit. Ob es ein Erfolg auf ganzer Linie war, wird aber erst später feststehen.27.09.2022
Neuer Dämpfer für "Artemis 1" Mondrakete kommt zurück in den HangarEin Tropensturm steht der Mondmission "Artemis 1" im Weg. Die NASA hofft vergeblich darauf, dass sich das Wetter in Florida rechtzeitig bessert. Die 98 Meter lange Rakete wird deshalb wieder von der Startrampe abtransportiert. Die nächste Chance ist Wochen entfernt.27.09.2022