Wissen

Umlaufbahn 32 Minuten verkürzt NASA: Sonde hat Asteroiden erfolgreich von Bahn abgelenkt

Illustration der NASA: "DART"-Sonde kurz vor dem Aufprall auf dem Asteroidenmond Dimorphos.

Illustration der NASA: "DART"-Sonde kurz vor dem Aufprall auf dem Asteroidenmond Dimorphos.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Vor zwei Wochen kollidierte im All eine Raumsonde der NASA mit einem Asteroiden. Der absichtliche Zusammenprall sollte zeigen, ob so die Umlaufbahn des Asteroiden verändert werden kann. Der Test verlief laut NASA erfolgreich.

Die erste absichtlich herbeigeführte Kollision einer Raumsonde mit einem Asteroiden war nach Angaben der US-Weltraumagentur NASA ein Erfolg: NASA-Chef Bill Nelson sagte an diesem Dienstag, durch den Einschlag der "DART"-Sonde im September sei die Umlaufbahn des Asteroidenmondes Dimorphos verkleinert worden.

Brauchte Dimorphos bislang 11 Stunden und 55 Minuten für eine Umrundung seines großen Bruders Didymos, sind es demnach jetzt 11 Stunden und 23 Minuten. "Wir haben der Welt gezeigt, dass die NASA ein ernsthafter Verteidiger dieses Planeten ist", sagte Nelson.

Die Weltraumsonde "DART" (Double Asteroid Redirection Test) war am 26. September mit einer Geschwindigkeit von mehr als 23.000 km/h in den Himmelskörper gerast. Es war das erste Manöver im All überhaupt, mit dem die Abwehr eines die Erde bedrohenden Asteroiden getestet werden sollte. Um im Ernstfall einen gefährlichen Asteroiden an der Erde vorbeizulenken, wären bei einem frühzeitigen Eingreifen auch nur minimale Kursänderungen nötig.

Als Ziel hatte die NASA ausgerufen, die Umlaufbahn von Dimorphos um bis zu zehn Minuten zu verkürzen. Dieses Ziel wurde nun deutlich übertroffen: Die Verkürzung beträgt 32 Minuten.

Quelle: ntv.de, vmi/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen