"'Jude' ist kein Schimpfwort" Zentralratspräsident kritisiert Duden-EintragIm Duden ist der Eintrag zum Wort "Jude" mit einem Hinweis versehen, dass es auch diskriminierend benutzt und so empfunden werden kann. Dem widerspricht der Zentralrat der Juden vehement: Es sei "weder ein Schimpfwort noch diskriminierend". Die Duden-Redaktion reagiert umgehend.07.02.2022
Neuauflage des Buches gestoppt Anne-Frank-Enthüllung provoziert scharfe KritikAnne Frank und ihre Familie bringen sich für mehr als zwei Jahre in Amsterdam vor den Nazis in Sicherheit. Doch wer verriet im August 1944 das Versteck des jüdischen Mädchens? Fünf Jahre lang forscht ein Team und nennt einen Namen, ein neues Buch soll den Cold Case endgültig lösen. Doch nun hagelt es Kritik.03.02.2022
Nach Holocaust-Äußerungen Sender suspendiert Goldberg für zwei WochenFür eine Äußerung zum Holocaust muss Whoopi Goldberg viel Kritik einstecken. Obwohl sich die Moderatorin bereits entschuldigt hat, entscheidet der US-Sender ABC: Die 66-Jährige soll sich zwei Wochen Zeit nehmen, um nachzudenken.02.02.2022
Sechs Millionen ermordete Juden "Die runde Zahl" des HolocaustEin israelischer Filmemacher fragt in seinem neuesten Film, ob es tatsächlich sechs Millionen Juden waren, die im Holocaust von den Deutschen ermordet wurden. Waren es mehr, waren es weniger? In Israel hat der Film eine Kontroverse ausgelöst.30.01.2022
Ausstellung "WIR! SIND! HIER!" Shoah-Überlebende in Berlins AbgeordnetenhausÜberlebende des Holocausts, ihre Nachfahren, ihre Gedanken: Eine Ausstellung im Berliner Abgeordnetenhaus anlässlich von 80 Jahren "Wannseekonferenz" richtet den Blick vor allem nach vorn. Und gibt den Opfern endlich ein Gesicht. 28.01.2022Von Sabine Oelmann
Vergessene Helden des Sports Fußballmuseum erinnert an Holocaust-OpferDas Ende der nationalsozialistischen Herrschaft mag mehr als 70 Jahre her sein, der Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus ist in Deutschland weiter notwendig und allgegenwärtig. Am Gedenktag für die Opfer des Holocaust stellt das Fußballmuseum des DFB deshalb ein besonderes Projekt vor.27.01.2022
Shoah-Überlebende im Bundestag "Ich bete zu Gott: Bitte lass mich nicht sterben"Es gibt nicht mehr viele Holocaust-Überlebende, die Zeugnis ablegen können vom dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Inge Auerbacher ist eine von ihnen. In einer bewegenden Rede im Bundestag erzählt sie von der Verfolgung ihrer Familie, wie sie das KZ überlebt hat - und den lebenslangen Folgen.27.01.2022
Klage, Aufbegehren, Hoffnung Die Musik der KZ-HäftlingeInmitten des Grauens der Konzentrationslager entstanden Lieder und sogar Opern. Die meisten der Komponistinnen und Komponisten wurden von den Nazis ermordet. Ihre Musik erzählt von Hölle und Hoffnung. Ein Musikwissenschaftler aus Italien begibt sich auf Spurensuche.26.01.2022Von Andrea Affaticati, Mailand
Wer gab Familienversteck preis? Historiker kritisieren Recherche um Anne-Frank-VerratEin jüdischer Notar soll Anne Frank und ihre Familie verraten haben - aus Angst um das Wohl seiner eigenen Familie. So lautet die Vermutung eines Forschungsteams, das jahrelang recherchiert hatte. Nach Ansicht mehrerer Historiker steht diese Schlussfolgerung jedoch auf sehr wackligen Beinen.18.01.2022
Die "Banalität des Bösen" Wenn deutsche Schauspieler Hitler spielenIm Historienfilm "München - Im Angesicht des Krieges" spielt Ulrich Matthes Adolf Hitler und wirft damit erneut die Frage auf: Wie menschlich dürfen NS-Verbrecher dargestellt werden? Darum geht's in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich".18.01.2022Von Verena Maria Dittrich