Chef-Nazijäger im Interview "Machen einfach unsere Arbeit"Die Zentrale Stelle Ludwigsburg spürt die Mörder und tausendfachen Beihelfer zum Mord während der Nazizeit auf und stellt sie vor Gericht. Auch noch mit 100 Jahren, wie aktuell im Falle des Josef S., dem mutmaßlichen KZ-Wachmann in Sachsenhausen. Behördenleiter Thomas Will berichtet von der Jagd nach den Alt-Nazis. Es ist eine Jagd, bei der die Jäger selbst Gejagte sind.19.03.2022
Im Alter von 99 Jahren Holocaust-Überlebende Deutschkron gestorbenAls Jüdin erfährt Inge Deutschkron während der Nazi-Herrschaft in Berlin Hass, Diskriminierung und Verfolgung. Sie überlebt im Untergrund, entkommt der Shoah. Später, noch im hohen Alter, spricht sie als Zeitzeugin über ihre Erfahrungen an Schulen. Nun ist die Berliner Ehrenbürgerin gestorben.09.03.2022
Interview mit US-Sender Selenskyj will verhandeln, aber nicht kapitulierenDer ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich bereit, über den Status der Halbinsel Krim und der Separatistengebiete in der Ostukraine zu verhandeln, auch über die Neutralität seines Landes. Das Interesse an der NATO habe er ohnehin verloren. Von den USA fordert er die Errichtung einer Flugverbotszone.08.03.2022
Waffen für die Ukraine "Die Nazis wurden nicht von Pazifisten besiegt"Dass Deutschland der Ukraine Waffen liefert, ist eine außenpolitische Wende. Heißt es - doch ist das wirklich so? Die Völkerrechtlerin Isabelle Ley erklärt im Interview, dass der Schritt keineswegs neu ist und wieso man auch schon vor dem Einmarsch Russlands Waffen hätte liefern können. 05.03.2022
Sophie Scholl auf Instagram Wie weit darf Fiktion gehen?Sophie Scholl postet Fotos und Videos bei Instagram aus ihrem Leben - Hunderttausende verfolgen das. Nun steht "@ichbinsophiescholl" vor dem Abschluss - und neben viel Lob gibt es auch Kritik. Vor allem ein prominenter Satiriker geht mit dem Projekt hart ins Gericht.26.02.2022
"Goebbels lässt grüßen" Kölner Kirchenrichter empört mit Nazi-VergleichWeil ihm ein Medienbericht offenbar nicht gefällt, nennt ein Kölner Kirchenrichter das Domradio ein "Propagandaorgan" und verweist auf NS-Minister Goebbels. Das Entsetzen ist riesig. Von einer "furchtbaren Entgleisung" ist die Rede. Das Erzbistum solle sich von dem Kommentar distanzieren.23.02.2022
Verrat an jüdischem Mädchen Wer hat Anne Frank auf dem Gewissen? Die NazisEin neues Buch kommt zu der Schlussfolgerung, ein jüdischer Notar habe "mit mehr als 85 Prozent Wahrscheinlichkeit" 1944 das Amsterdamer Versteck der Familie Frank verraten. Die Empörung ist groß - und die Kontroverse über die These notwendig. 20.02.2022Von Thomas Schmoll
Gabriel Bach wurde 94 Jahre alt Ankläger von NS-Verbrecher Eichmann gestorbenGabriel Bach wächst in Berlin auf, 1938 flüchtet er mit seiner Familie aus Nazi-Deutschland. Als Jurist bringt er in Israel Jahrzehnte später einen der größten NS-Verbrecher vor Gericht: Adolf Eichmann. Der Prozess sorgt weltweit für Aufsehen. Nun ist Bach im Alter von 94 Jahren gestorben.19.02.2022
"Der Pfad" mit Volker Bruch Klein und Groß auf der Flucht vor den NazisTobias Wiemann verfilmt mit "Der Pfad" einen Jugendroman, der sich der Flucht zweier Kinder vor den Nazis widmet. Bei aller Düsternis des Zweiten Weltkriegs gelingt ihm das dank Hauptdarsteller Julius Weckauf mit einer schönen Leichtigkeit. Einen Wermutstropfen gibt es aber dennoch. 17.02.2022Von Nicole Ankelmann
Bei Debatte in Straßburg EU-Abgeordneter zeigt HitlergrußMitten in einer Debatte über die Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn streckt ein bulgarischer Abgeordneter im Europaparlament seinen Arm zum Hitlergruß. Am Rednerpult erklärt er: "Es lebe Bulgarien, Ungarn, Orban, Fidesz und das Europa der Nationalstaaten." Das EU-Parlament zeigt sich entsetzt.17.02.2022