Wieder was gelernt Corona-Betrüger haben leichtes SpielIn der Corona-Krise verlagert sich die Kriminalität teilweise ins Internet. Während die Zahl der Wohnungseinbrüche und Taschendiebstähle gesunken ist, boomt der Online-Betrug. Im Netz versuchen etliche Betrüger, von der Krise zu profitieren.11.05.2020
Shoppen mit Abstand Tücken beim Möbelkauf über das InternetSie brauchen eine neue Couch? Sie haben jetzt Zeit, den ersehnten neuen Kleiderschrank zu kaufen - doch wollen oder können nicht direkt ins Möbelhaus? Diese rechtlichen Unterschiede sollten Sie kennen. 10.05.2020
Bedarf und Budget Der Weg zum neuen Fahrrad Trekkingrad, Gravel-Bike, Lastenrad: Das Angebot an Fahrrädern ist so vielschichtig wie nie. Wie findet man das richtige Modell für den eigenen Anspruch?03.05.2020
Netz statt Autohaus So kaufen Sie Neuwagen online Vieles kauft man längst im Internet. Beim Handel mit Neuwagen führt der Weg allerdings meist noch ins Autohaus. Hat sich das bislang nur langsam geändert, könnte Corona den Wandel beschleunigen.26.04.2020
Wieder was gelernt Die Krise festigt Amazons MarktmachtWer dieser Tage shoppen will, muss dafür seine eigenen vier Wände nicht verlassen, die meisten Geschäfte haben wegen der Corona-Krise ohnehin geschlossen. Was bleibt, ist das Internet. Warum profitiert vor allem Amazon von der Krise? 15.04.2020
Tragepflicht im Gespräch Soll man jetzt doch Schutzmasken bestellen?In Österreich darf man bald nur noch mit Mund- und Nasenschutz einkaufen, deutsche Politiker erwägen ähnliche Schritte. Aber wo soll man die Masken kaufen? Internetbestellungen ergeben bei den aktuellen Preisen und Lieferzeiten kaum Sinn. Aber es geht auch viel einfacher.30.03.2020Von Klaus Wedekind
Auch ohne Coronavirus Handelsexperten sagen Ladensterben vorausEine Reihe von Läden wird es in Zukunft nicht mehr geben. Das sagen Handelsforscher voraus. Wie viele genau schließen müssen, hängt vor allem vom Verhalten der Verbraucher ab. Die Corona-Krise könnte die Entwicklung noch beschleunigen.20.03.2020
Katalysator beim Einzelhandel Coronakrise trifft vor allem kleine LädenDer Einzelhandel kämpft schon seit Jahren mit dem sich verändernden Einkaufsverhalten der Menschen. Die Coronakrise wirkt darin noch einmal wie ein Katalysator, sagen Experten: zum Nachteil kleiner lokaler Händler.18.03.2020
Branche im Umbruch Kleinen Möbelhändlern droht das Aus Die Möbelhändler in Deutschland blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2019. Doch das Kaufverhalten der Kunden ändert sich, der Markt ist im Wandel. Profitieren werden langfristig nur die großen Ketten, kleinere Unternehmen sind in ihrer Existenz bedroht. Das liegt nicht ausschließlich am Online-Shopping. 10.03.2020
Ein Paket Atemmasken: 399 Euro Wie mit Covid-19 Abzocke betrieben wirdMit Angst lässt sich Geld verdienen - das wissen auch Betrüger und Onlinehändler. Sie machen sich die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland zunutze. 04.03.2020Von Franziska Türk