Paläontologie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Paläontologie

urn_binary_dpa_com_20090101_250514-99-846111-FILED.jpeg
16.05.2025 16:30

Präzise Analyse der Anatomie Neuer Hinweis, dass Archaeopteryx fliegen konnte

Ob und wie der vielleicht erste Vogel Archaeopteryx flog, war lange umstritten. Zuletzt verdichten sich die Indizien für seine Flugfähigkeit - ein Forschungsteam aus den USA liefert nun einen weiteren Beleg: Es handelt sich um spezielle Federn, ohne die es der Urvogel wohl schwer gehabt hätte, abzuheben.

urn_binary_dpa_com_20090101_250202-99-787631-FILED.jpeg
11.02.2025 09:19

Fossilfund in der Antarktis Dieser Vogel überlebte das Dino-Sterben

Forscher finden in der Antarktis einen fast vollständig erhaltenen Vogelschädel, der rund 68 Millionen Jahre alt ist. Untersuchungen offenbaren nun Erstaunliches: Das Fossil ist ein Vorfahr moderner Wasservögel, von denen wohl manche das Massenaussterben zur Dinosaurier-Zeit überlebten.

urn_binary_dpa_com_20090101_240828-99-230588-FILED.jpeg
30.08.2024 14:11

Studie zur Salzkrise Mittelmeer verdunstete einst fast vollständig

Vor mehr als fünf Millionen Jahren war das Mittelmeer beinahe ausgetrocknet, das Wasser war verdunstet, das Becken wurde zu einer Salzwüste. Nur elf Prozent der Arten überlebten diese Salzkrise. Erst nach 1,7 Millionen Jahren erholte sich das Ökosystem. Forscher rekonstruieren nun, wie es dazu kam.

nicht weiterverwenden.jpeg
05.07.2024 08:53

Mit Reißzähnen auf der Lauer Urzeitliche Sumpf-Kreatur sog Beute ein

Forschende rekonstruieren die fossilen Überreste eines Tieres, das vor rund 300 Millionen Jahren auf der Erde lebte. Der zwei Meter große salamanderähnliche Kreatur könnte damals weit verbreitet gewesen sein. Die Tiere mit ihren riesigen Mäulern lagen in Sümpfen auf der Lauer.

Mammut.kleiner.jpg
27.06.2024 17:33

"Was geschah, ist ein Rätsel" Inzucht ließ Wollhaarmammuts nicht aussterben

Vor etwa 10.000 Jahren gab es fast keine Mammuts mehr - nur auf einer Insel lebten noch einige wenige. Die hielten noch viele Generationen durch, durch ihre geringe Anzahl mit viel Inzucht. Die war jedoch einem Forschungsteam zufolge nicht die Ursache für ihr Aussterben. Der Grund für ihr Ende: immer noch unklar.

  • 1
  • 2
  • ...
  • 9
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen