Wissen

Größer als T-Rex gewesen Riesige afrikanische Spinosaurier stammen offenbar aus Europa

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Knochen wurden bei der spanischen Provinzstadt Teruel entdeckt.

Die Knochen wurden bei der spanischen Provinzstadt Teruel entdeckt.

(Foto: IMAGO/YAY Images)

In Spanien werden Knochen eines riesigen Raubsauriers entdeckt, der eigentlich aus Afrika bekannt ist und dort vor etwa 95 Millionen Jahren lebte. Neue Untersuchungen legen nahe, dass das Urzeittier seinen Ursprung offenbar in Europa hat.

Die zur Kreidezeit in Afrika lebenden gigantischen Spinosaurier haben ihre Wurzeln vermutlich in Europa gehabt. Darauf deuten neue Knochenfunde in Spanien hin, wie die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns in München berichteten. Diese Funde und neue Untersuchungen bereits früher gesammelter Überreste des bislang wenig bekannten Raubsauriers Camarillasaurus cirugedae, der vor etwa 128 Millionen Jahren gelebt hatte, zeigten, dass diese Art ein naher Verwandter der nordafrikanischen riesigen Spinosaurier war.

Tyrannosaurus ist der wohl bekannteste zweibeinige Raub-Dinosaurier, aber längst nicht der größte bekannte Vertreter dieser Gruppe. Spinosaurus, der vor etwa 95 Millionen Jahren in Afrika lebte, war mit bis zu 18 Metern Länge noch größer.

Bereits vor zehn Jahren wurden Überreste von Camarillasaurus aus der zentralspanischen Provinz Teruel beschrieben. Ursprünglich wurde das Fossil allerdings den Ceratosauriern zugeordnet - einer Raubsauriergruppe, die aus Europa stammt und nur wenig bekannt ist.

Bei neuen Grabungen an der Originalfundstelle des Raubsauriers Camarillasaurus fand ein Forscherteam um den Dinosaurierexperten Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und der Universität im spanischen Zaragoza nun weitere Reste des Fossils, darunter Fragmente des Kiefers, des Schwanzwirbels und eines Zahns sowie einen Oberschenkelknochen und eine Fußkralle.

Ernährung des Sauriers unklar

Die neuen Funde lassen demnach auf eine Verwandtschaft von Camarillasaurus und anderen Spinosauriern schließen. "Wir vermuten, dass die riesigen Raubsaurier Afrikas ihren Ursprung in Europa haben", erklärte Rauhut. Überreste verschiedener Spinosaurier seien auf der Iberischen Halbinsel häufig, die meisten davon eingebettet in kontinentale Ablagerungen. Forschende gehen daher davon aus, dass die Tiere auf dem Festland lebten und jagten.

Der nordafrikanische Spinosaurus hingegen wird - aufgrund seiner Anatomie - in jüngerer Zeit eher als Fischfresser interpretiert, der sich die meiste Zeit im Wasser aufhielt. Funde aus Spanien, die diese These stützen, gibt es demnach bislang nicht.

Quelle: ntv.de, gri/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen