Wissen

Ihr Ende ließ Wälder sprießen Dinosaurier gestalteten die Erde offenbar massiv um

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Riesige Pflanzenfresser, Sauropoden genannt, fraßen Baumkronen kahl, zertrampelten Gehölze und hielten damit offene Flächen für andere Pflanzenarten frei.

Riesige Pflanzenfresser, Sauropoden genannt, fraßen Baumkronen kahl, zertrampelten Gehölze und hielten damit offene Flächen für andere Pflanzenarten frei.

(Foto: imago/StockTrek Images)

Über 160 Millionen Jahre gestalten Dinosaurier die Erde wie keine andere Spezies. Eine Studie zeigt, dass ihr Einfluss auf Vegetation und Flüsse noch bis heute nachweisbar ist. Ihr plötzlicher Untergang läutet eine deutliche Veränderung der Landschaft ein.

Noch heute lässt sich im Gestein nachvollziehen, wie die Dinosaurier einst Landschaften massiv umgestalteten. Plötzliche geologische Veränderungen am Übergang vom Zeitalter der Dinosaurier zu dem der Säugetiere gingen wahrscheinlich auf neu entstandene Wälder, stabilisierte Sedimente und stärker kanalisierte Flüsse zurück, berichtet ein Forschungsteam im Fachjournal "Communications Earth & Environment".

Dinosaurier waren demnach Ökosystemingenieure im großen Maßstab, die einen Großteil der Vegetation niedermachten und das Land zwischen einzelnen Bäumen und Baumgruppen offenhielten. Flüsse in Auenlandschaften hatten riesige Überschwemmungsgebiete.

Neue Deutung von Ablagerungen

Die Illustration zeigt, wie Dinosaurier das Wachstum dichter Wälder verhinderten (unten). Ihr plötzliches Aussterben führte laut der Studie zur Ausbreitung der Vegetation (oben).

Die Illustration zeigt, wie Dinosaurier das Wachstum dichter Wälder verhinderten (unten). Ihr plötzliches Aussterben führte laut der Studie zur Ausbreitung der Vegetation (oben).

(Foto: Julius Csotonyi)

Das Team um den Paläontologen Luke Weaver von der University of Michigan in Ann Arbor hatte geologische Merkmale im Williston-Becken im Gebiet der US-Bundesstaaten North und South Dakota, Wyoming und Montana untersucht, speziell in der sogenannten Fort-Union-Formation. Sie sei nach dem Aussterben der Dinosaurier entstanden und bestehe aus übereinanderliegenden, verschiedenfarbigen Schichten, erklärte Weaver. Forscher hätten die Schichten bisher als Ablagerungen in Gewässern aufgrund veränderter Wasserstände interpretiert.

Es handle sich aber vielmehr um Ablagerungen, wie sie sich an den Bögen mäandrierender Flüsse bilden. "Anstatt also eine ruhige Umgebung mit stillstehendem Wasser zu betrachten, sehen wir uns tatsächlich das sehr aktive Innere einer Flussschlinge an." Umgeben seien die Ablagerungen von größtenteils aus Braunkohle - also aus Pflanzenresten - bestehenden Schichten.

Neue Wälder nach Ende der Dinos

Vermutlich seien sie nach dem Ende der Dinosaurier entstanden, weil die Flüsse aufgrund der stabilisierenden Wirkung dichter Wälder weniger häufig über die Ufer traten. "Durch die Stabilisierung der Flüsse wird die Zufuhr von Lehm, Schlamm und Sand in die entlegenen Bereiche der Überschwemmungsgebiete unterbunden, so dass sich dort hauptsächlich organische Ablagerungen ansammeln", erklärte Weaver.

Die Fort Union Formation steht nach Forscherangaben in einem starken Kontrast zu den darunter liegenden Schichten, die wassergetränkte, wenig entwickelte Böden zeigten - ähnlich wie man sie an den Rändern von Überschwemmungsgebieten finde.

Auch ander Arten verändern Landschaft

Der Mensch hat mit Ackerbau, Rodungen, Weidehaltung, Flussbegradigungen und dem Bau von Siedlungen Landschaften massiv verändert. Doch auch Tiere prägen ihre Umwelt: Große Pflanzenfresser wie Mammuts, Auerochsen und Bisons hielten Graslandschaften offen, weil sie kleinere Gehölze wegfraßen. Elefanten stoßen in Savannen Bäume um und formen Mosaike aus Waldinseln und Grasflächen.

Zu den wohl bekanntesten Landschaftsarchitekten gehören die Biber, die mit ihren Dämmen Flüsse stauen, Täler in Feuchtgebiete verwandeln und neuen Lebensraum für Amphibien, Fische und Vögel schaffen. Auch noch kleinere Arten verändern ihr Umfeld tiefgreifend: Regenwürmer lockern Böden und fördern Nährstoffkreisläufe, Korallen bauen Riffe, die über Jahrtausende Inseln und Küstenlinien prägen.

Sauropoden fraßen Baumkronen kahl

Einst veränderten auch die Sauropoden mit ihrem Fressverhalten und ihrer schieren Masse Vegetationsstrukturen ganzer Regionen: Sie fraßen Baumkronen kahl, zertrampelten Gehölze und hielten damit offene Flächen für andere Pflanzenarten frei. Dabei prägten Dinosaurier die Erde über einen außergewöhnlich langen Zeitraum: Mehr als 160 Millionen Jahre dominierten sie die Ökosysteme und wirkten damit weit nachhaltiger auf Landschaften ein als viele später auftretende Tiergruppen.

Ihr Einfluss über Erdzeitalter ließ viele Landschaften über Millionen Jahre in einem charakteristischen Gleichgewicht aus offenen Flächen, Gehölzen und großräumigen Tierbewegungen verharren. Erst mit dem plötzlichen Aussterben vor 66 Millionen Jahren nach dem Einschlag eines Asteroiden kam dieses Gleichgewicht abrupt zum Erliegen. Raum für völlig neue Akteure entstand: Säugetiere breiteten sich aus und übernahmen vielerorts die Rolle der dominanten Pflanzenfresser und Räuber.

Deutlicher Bruch in der Erdgeschichte

Nun waren sie es, die Landschaften grundlegend veränderten. Der Übergang markiert einen der deutlichsten Brüche in der erdgeschichtlichen Landschaftsgestaltung - von einer über Jahrmillionen andauernden Stabilität unter den Dinosauriern zur dynamischen Neuordnung, die das Bild der Erde bis heute prägt.

Die plötzlichen Änderungen am Übergang der Epochen seien ein Hinweis darauf, wie rasch sich das Antlitz der Erde angesichts des vom Menschen verursachten Klimawandels und des Verlusts der Artenvielfalt verändern könnte. Geologisch gesehen liefen diese Veränderungen ebenso augenblicklich ab wie einst nach dem Ende der Dinos, so Weaver. "Was in unserer Lebenszeit geschieht, ist in geologischer Hinsicht nur ein Wimpernschlag."

Quelle: ntv.de, Annett Stein, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen