Impfen macht den Unterschied Corona verkürzte Lebenserwartung vor allem in OsteuropaSchnelle umfassende Impfprogramme und ein von vornherein stark aufgestelltes Gesundheitssystem: Das sind Faktoren, die Länder wie Dänemark und Norwegen gut durch die ersten Corona-Jahre kommen ließen. Viel schlechter entwickelte sich die Lage in Osteuropa. Auch Deutschland nimmt keinen Spitzenplatz ein. 18.10.2022
Frage der Finanzierbarkeit Kostenlose Bürgertests kommen nicht zurückDie nächste Corona-Welle steht an. Die Krankenhäuser seien "immer mehr belastet", sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Doch einer Rückkehr zu kostenlosen Bürgertests für alle erteilt er eine Absage. Das sei finanziell nicht durchzuhalten.16.10.2022
Zahlen steigen immer weiter 830 Millionen Menschen weltweit hungernDas Ausmaß weltweiter Hungersnöte nimmt drastisch zu. Wie der Welthunger-Index zeigt, verschärfen Kriege, der Klimawandel und die Folgen der Pandemie die Nahrungsmittelknappheit. Dabei sind die Folgen des Ukraine-Kriegs noch gar nicht berücksichtigt. Dieser verwandle eine Krise in eine Katastrophe, heißt es.13.10.2022
Angebot fällt kleiner aus Vogelgrippe bedroht die WeihnachtsgansViele Deutsche freuen sich auf ihre Weihnachtsgans, könnten in diesem Jahr jedoch enttäuscht werden. Aufgrund der Vogelgrippe müssen große Teile vor allem importierter Tiere gekeult werden. Fast jeder zweite Teller könnte leer bleiben. Und wer eine Gans bekommt, muss tiefer ins Portemonnaie greifen.12.10.2022
Unklare Lage in Kliniken Die Corona-Herbstwelle zieht langsam anDie Herbstwelle ist da, doch die Lage bleibt schwer einzuschätzen. Bei den Neuinfektionen dürfte die Dunkelziffer hoch sein. Auch das Bild in den Kliniken scheint uneindeutig. Modellierer sehen jedoch Hinweise auf einen verkraftbaren Winter - das Virus bleibt aber für Überraschungen gut. 07.10.2022Von Kai Stoppel
Virus kurz vor Artensprung? Möglicher HIV-Nachfolger bei Affen entdecktEin Virus macht sich unter verschiedenen Affenarten breit. Es löst das sogenannte hämorrhagische Fieber aus und kostet viele Tiere das Leben. Forschende untersuchen den Erreger genauer und warnen mit Nachdruck vor einer möglichen weiteren Entwicklung.04.10.2022Von Jana Zeh
48 Millionen Tiere gekeult Europa erlebt bislang schwerste VogelgrippeVon Spitzbergen bis Portugal erstreckt sich der jüngste Ausbruch der Vogelgrippe. Millionen von Nutztieren werden gekeult, Tausende Wildtiere sterben an dem Virus. Noch nie habe man in Europa eine so schwere Epidemie dieser Art registriert, warnt die EU-Gesundheitsbehörde ECDC.03.10.2022
FFP2-Maskenpflicht in Fernzügen Neue Corona-Regeln sind in KraftMit Beginn des Oktobers greifen bundesweit neue Corona-Regeln. So ist in Fernzügen und Fernbussen ab sofort das Tragen eine FFP2-Maske vorgeschrieben. Sollte sich die Infektionslage verschlechtern, können die Bundesländer auch weitere Maßnahmen verordnen.01.10.2022
Fledermäuse und Corona-Pandemie In Russland entdecktes Virus könnte gefährlich werdenAngesichts der Pandemie suchen Forschende weltweit noch intensiver nach neuen Krankheitserregern. Fledermäuse in Russland tragen einen potenziellen Kandidaten in sich. Dieser kann nicht nur in menschliche Zellen eindringen, sondern setzt sich im Labor sogar gegen Antikörper und Corona-Impfstoffe durch. 27.09.2022
Corona in den letzten Zügen? Wo die Pandemie vorbei scheint - und wo nichtDas dritte Corona-Jahr geht in den Herbst. Doch wann ist die Pandemie eigentlich vorbei? In den USA verkündete Präsident Biden bereits ihr Ende - trotz steigender Todesfallzahlen. In anderen Regionen der Erde gibt es aber tatsächlich Hinweise, dass der letzte Akt begonnen haben könnte.23.09.2022Von Kai Stoppel