Alles halb so wild? Welche Gefahren ein Ende der Isolationspflicht birgtMit positivem Corona-Test auf die Straße, zur Arbeit und in die Schule? In Bayern und Baden-Württemberg ist das ab sofort möglich. Und auch weitere Bundesländer planen bereits die Abschaffung der Isolationspflicht. Warum das ein Fehler sein könnte, zeigen verschiedene Studien.16.11.2022Von Hedviga Nyarsik
Spiegelangst ist eine Ursache Videokonferenzen ermüden öfter Frauen als MännerZu oft und zu lang: Seit der Corona-Pandemie nimmt die Kommunikation über Bildschirme stark zu. Videokonferenzen gehören für viele zum Arbeitsalltag dazu. Doch auf manche haben diese Treffen nur eine erschöpfende Wirkung. Forschende halten für Interessierte einen Selbsttest bereit.10.11.2022Von Jana Zeh
Blick auf die Gesellschaft Frauen kommen besser durch die PandemieObwohl sich viele Frauen während der Pandemie stärker belastet fühlen als die Mehrzahl der Männer, sind sie trotz der Krise insgesamt zufriedener mit ihrem Leben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, die den Grund gleich mitliefert.08.11.2022
Corona-Brennpunkt Krankenhäuser "Brauchen eine Revolution im Gesundheitswesen"Masken-, Impf- und Isolationspflicht - geht der Streit um Corona auch im dritten Pandemie-Winter weiter? Was macht das mit den besonders betroffenen Krankenhäusern? Bei "Hart aber fair" diskutiert unter anderem Gesundheitsminister Lauterbach darüber, wie die Kliniken wieder gesund werden können. 08.11.2022Von Marko Schlichting
Polio, Tetanus, Meningokokken Weniger Kinder geimpft als vor der PandemieMehr als ein halbe Million Kinder erhalten im vergangenen Jahr keine Schutzimpfung. Deutlich mehr als vor Corona. Die Pandemie habe den "negativen Trend verstärkt", sagt die DAK. 07.11.2022
Innenräume statt Public Viewing Streeck: Mehr Corona-Infektionen nach WM-SpielenErstmals wird die Fußball-WM im Winter ausgetragen - das dürfte einen Anstieg der Corona-Infektionen zur Folge haben, glaubt Virologe Streeck. Statt im Freien werden Fans sich in der kalten Jahreszeit wohl eher in Innenräumen zum Fußballschauen versammeln. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.07.11.2022
Laborthese im Gespräch Frischer Wind in der Frage nach Corona-Ursprung?Neue Studien und Ermittlungen rücken erneut die Frage in den Fokus, ob die Corona-Pandemie von einem Labor-Virus ausgelöst wurde. In der Folge kocht die Ursprungs-Debatte hoch. Dabei gilt vielen Forschern ein natürlicher Ursprung von Sars-CoV-2 als klarer Favorit. Wo steht die Forschung derzeit?06.11.2022Von Kai Stoppel
Aber: Corona bleibt uns erhalten STIKO-Chef sieht Pandemie als vorüber anAus Sicht des STIKO-Chefs Mertens ist die Pandemie vorbei. Denn Corona trete wie die Grippe mittlerweile konstant auf und sei damit endemisch geworden. Allerdings sei die Frage nach dem Ende einer Pandemie eher von psychologischer Bedeutung. Sie offiziell beerdigen können ohnehin nur andere.28.10.2022
Sind Herbstferien die Ursache? RKI sieht "gewisse Entspannung" bei Corona-ZahlenBereits seit Tagen geht die Inzidenz in ganz Deutschland wieder deutlich zurück. Auch das RKI spricht von einer "gewissen Entspannung" bei den Erkrankungszahlen. Allerdings bleibe abzuwarten, ob der Effekt womöglich nur vorübergehend ist.27.10.2022
Neue Studie sorgt für Wirbel Deutscher Forscher: Sars-CoV-2 kommt zu 99,9 Prozent aus LaborDer Ursprung von Sars-CoV-2 ist bis heute nicht geklärt. Ein Team aus Forschern sorgt nun mit einer neuen Analyse für Aufsehen: Sie wollen im Erbgut des Virus den "Fingerabdruck" einer genetischen Manipulation entdeckt haben. Stammt Corona also doch aus einem Labor in China?23.10.2022Von Kai Stoppel