Mit Geld aus dem Sondervermögen Bundeswehr gibt Großbestellung in Australien aufDas deutsche Militär will seine Lagerbestände wieder auffüllen und andererseits alte Waffensysteme ablösen. Fündig ist man nun in Australien geworden. Von dort sollen mehr als 100 schwere Gefechtsfahrzeuge vom Typ Boxer kommen - ein anderes Waffensystem hat derweil ausgedient.23.03.2023
Ältere Variante M1A1 USA kündigen Abrams-Lieferung bis Herbst anAls Deutschland die Sendung seiner Leoparden zusagt, wollen auch die Vereinigten Staaten ihre Abrams-Panzer in die Ukraine schicken. Zunächst heißt es, das US-Kriegsgerät müsse erst ein Jahr lang instand gesetzt werden. Nun kann es wohl doch schneller gehen.21.03.2023
"Zeitenwende" und Auftragsboom Rheinmetall erwartet stark steigenden UmsatzDer russische Überfall auf die Ukraine löst in Deutschland ein Umdenken aus. Nicht nur wird die Ukraine mit Rüstungsgütern unterstützt, auch die eigene Sicherheit soll gestärkt werden. Konzerne wie Rheinmetall profitieren massiv.16.03.2023
Rheinmetall-Aktie steigt auf Waffenschmiede ersetzt Dialyse-Spezialist im DAXDie viel zitierte Zeitenwende erreicht den Leitindex der deutschen Börse. In der Erwartung zunehmender Rüstungsaufträge klettert die Aktie des Waffenherstellers Rheinmetall seit Monaten von einem Rekordhoch zum nächsten. Nun wird das Papier in den DAX aufgenommen. Platz machen muss dafür ein Gesundheitskonzern. 04.03.2023
"Flugabwehr nicht schwierig" Rheinmetall will Panzerwerk in der Ukraine bauenDer Rüstungskonzern Rheinmetall will ein Panzerwerk in der Ukraine bauen. Derzeit liefen die Verhandlungen dazu, sagt Konzernchef Papperger. Bis zu 400 Kampfpanzer des neuen Typs Panther könnten so entstehen.04.03.2023
Spendensammlung erfolgreich Komiker kauft Ukraine 100 gebrauchte PanzerNicht nur Staaten rüsten die Ukraine mit Panzern aus, sondern auch Privatleute können das tun. Mit mehreren Millionen Euro Spenden kauft ein TV-Moderator zahlreiche Panzerfahrzeuge. Die ersten sollen bereits im Land sein.03.03.2023
Parlament in Bern entscheidet Deutschland will der Schweiz Leopard-Panzer abkaufenDie Schweiz hat fast 100 Leopard-Panzer stillgelegt. Nach ihnen streckt sich nun Deutschland. Die Probleme aber stecken im Detail. So ist bislang offen, ob ein Deal die Neutralität der Schweiz berühren würde. Außerdem muss erst noch der Status der Panzer geändert werden.03.03.2023
Endlich mutig in Wort und Tat Diese Scholz-Rede macht HoffnungZum Jahrestag der Zeitenwende-Rede geht Olaf Scholz auf Distanz zur vermeintlichen Friedensbewegung, verzichtet auf Spott über Befürworter von Waffenlieferungen und erklärt den Skeptikern seine Unterstützung für die Ukraine mit Verve. Endlich demonstriert der Kanzler Entschlossenheit.02.03.2023Ein Kommentar von Sebastian Huld
Unterstützung für Bundeswehr Heeresinspekteur: Sondervermögen allein reicht nichtDeutschlands oberster Heeressoldat sieht einen einen enormen Druck: Die an die Ukraine abgegebenen Waffensysteme müssen schnellstmöglich nachgekauft werden. Eine frühere Einschätzung zur Lage der Bundeswehr will er trotzdem nicht wiederholen.26.02.2023
Ex-US-General Twitty "Den ukrainischen Soldaten steht noch einiges bevor"Der frühere US-General Stephen Twitty war stellvertretender Kommandant der US-Streitkräfte in Europa und verfolgt nun den Ukraine-Krieg genau. Im Interview mit ntv.de weist er auf die Schwächen der russischen Armee hin und erklärt den "Nebel des Krieges".24.02.2023