Mission "absoluter Erfolg" Drei Taikonauten wieder auf der ErdeNach ihrer sechsmonatigen Mission sind drei Raumfahrer, darunter Chinas erste Astronautin, per Rückkehrkapsel wieder sicher gelandet. Sie hatten Bauarbeiten an der Raumstation "Tiangong" durchgeführt. Peking arbeitet aber schon an weiteren ambitionierten Weltraum-Plänen.04.12.2022
Flug zum Metall-Asteroiden Diese All-Missionen plant die Menschheit 2023Immer mehr Nationen der Erde schicken eigene Missionen ins All: Indien plant 2023 eine Reise zum Mond, später sollen Mars und Venus folgen. China bereitet den Start eines Weltraumteleskops vor. Und Europa will eine Sonde zum größten Planeten des Sonnensystems entsenden.04.12.2022
Sechs Monate im All Taikonauten-Crew erreicht "Himmlischen Palast"Drei neue Raumfahrer bevölkern die chinesische Raumstation "Tiangong". Sie sollen den "Himmlischen Palast" zu Ende bauen - und ermöglichen ihren Vorgängern die Heimreise. Für sie selbst geht es erst im Mai 2023 wieder zurück zur Erde.30.11.2022
Halbe Umrundung in sechs Tagen "Orion"-Kapsel umkreist den MondIn den kommenden Jahren will die NASA wieder Astronauten auf den Mond schicken. Zunächst soll aber die unbemannte Raumkapsel "Orion" für einige Wochen den Erdtrabanten umkreisen. Die Umlaufbahn hat sie jetzt erreicht. 26.11.2022
Menschen mit Behinderung im All ESA will erstmals Parastronauten vorstellenIn Paris will die Europäische Raumfahrtagentur ESA die künftigen Raumfahrer und Raumfahrerinnen bekannt geben. Erstmals sollen auch Menschen mit einer körperlichen Behinderung zu sogenannten Parastronauten ausgebildet werden. Die neue Generation wird aber vorerst noch nicht zum Mond fliegen dürfen.23.11.2022
"Historische Landmarke" Indien schickt erstmals eigene Rakete ins AllIndien treibt sein ambitioniertes Raumfahrtprogramm immer weiter voran: Die erste von einem einheimischen Unternehmen entwickelte Rakete hebt nun im Süden des Landes ab. Regierungschef Modi sieht sein Land schon als "Weltraum-Großmacht".18.11.2022
"Artemis 1" macht den Auftakt Was wollen wir eigentlich auf dem Mond?Rund ein halbes Jahrhundert nach Ende des "Apollo"-Programms bricht die Menschheit erneut auf zum Mond. Das bedeutet zunächst viel Aufwand und Kosten in Milliardenhöhe. Doch warum will die Menschheit unbedingt zurück zum Erdtrabanten? Die Gründe sind vielfältig.16.11.2022Von Kai Stoppel
Ingenieur über die Mond-Mission "Spannendster Moment ist die Zündung der Rakete"Die Menschheit kehrt zurück zum Mond. Und der deutsche Ingenieur Tobias Langener ist hautnah dabei. Er ist für den Antrieb des "Orion"-Raumschiffs zuständig. Im Gespräch mit ntv.de gibt er Einblicke in die entscheidenden Minuten der neuen Mond-Mission "Artemis 1".13.11.2022
Crew-Wechsel im "Himmelspalast" "Himmlisches Schiff" erreicht Chinas RaumstationChina bereitet auf dem Weg zur neuen Supermacht im All einen weiteren Meilenstein vor: Nach der erfolgreichen Fertigstellung der Station "Tiangong", die bald die ISS als menschlicher Vorposten im Weltraum ablösen soll, leitet der Start eines Frachters nun den ersten Crew-Wechsel im All ein.12.11.2022
Absturz im Pazifik Chinesischer Weltraumschrott verschont SpanienPhasenweise schien es möglich, dass Reste einer chinesischen Weltraumrakete über Spanien abstürzen. Dort sorgt die Nachricht sogar für Flughafenschließungen. Doch ist die Gefahr vorbei, die Teile sind in den Pazifik gestürzt.04.11.2022