Lauterbach-Entführung geplant Angeklagte sollen für geplanten Umsturz viele Jahre in HaftEine Gruppe von Extremisten plant die Entführung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach und die Ausrufung des Kaiserreichs. Ihr Plan sei zwar dilettantisch, aber nicht ungefährlich gewesen, sagt die Staatsanwaltschaft. Die fünf Verschwörer sollen daher mehrere Jahre hinter Gitter. 11.12.2024
Meloni "in den Kopf schießen" Ein Haufen wirrer Nazis plante einen Umsturz in ItalienSie nennen sich "Division Werwolf". Ihr Plan: eine faschistische Diktatur in Italien errichten. Ihre Mittel: Mord und Schrecken. Nachdem die Gruppe aufgeflogen ist, könnte man sich amüsieren über die bunt zusammengewürfelten Möchtegern-Nazis. Doch ihr zielgerichtetes, radikales Vorgehen lässt aufhorchen.06.12.2024Von Andrea Affaticati, Mailand
Nicht nur der Job weg Mann aus Sylt-Video spricht über die FolgenDas Sylt-Video geht im Frühsommer durch die Bundesrepublik: Es zeigt, wie eine Gruppe beim Feiern in einem Promi-Lokal rassistische Zeilen grölt. Der "Stern" spricht nun mit einem der Männer, der in dem Video zwar zu sehen ist, aber nicht mitgesungen hat. Sein Leben hat sich komplett verändert.05.12.2024
Personen und Gedanken bleiben Wanderwitz hält JA-Ende in der AfD für AugenwischereiDie AfD will ihre Jugendorganisation Junge Alternativ auflösen und eine neue gründen. Laut CDU-Politiker Wanderwitz ändere das nichts. Die Gedanken und das Personal blieben. Es sei ein "durchsichtiges Manöver". Verfassungsschützer Kramer sieht den Schritt als Puzzleteil im Bundestagswahlkampf.04.12.2024
Bilanz von 2023 Bundeswehr entlässt 62 Soldaten wegen rechtsextremer HaltungImmer wieder gibt es Vorwürfe, dass in der Bundeswehr zahlreiche Soldatinnen und Soldaten eine fragwürdige Gesinnung teilen. Für 2023 listet das Verteidigungsministerium 205 Fälle rassistischer oder extremistischer Äußerungen auf. Linken-Politikerin Renner sieht hohen Handlungsdruck.04.12.2024
"Zwergenaufstand" in Thüringen Experten: Massenproteste gegen Rechtsextremismus sind verpufftEin Treffen in Potsdam, auf dem rechtsextreme Gedanken besprochen werden, schlägt hohe Wellen. In der Folge formiert sich deutschlandweiter Protest für Demokratie und Grundrechte. Eine Dauerwirkung hat er aber nicht, sagen Experten, wie viele Wahlergebnisse zeigten. 03.12.2024
Neue Jugendorganisation geplant AfD-Spitze will sich von "Junger Alternative" trennenDie AfD-Nachwuchsorganisation "Junge Alternative" wird vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft, die Parteiführung ist - zumindest offiziell - um Abgrenzung bemüht. Jetzt soll der Verein aufgelöst werden.03.12.2024
Zahl der Verfahren steigt massiv Generalbundesanwalt besorgt über SicherheitslageRechtsextreme, Islamisten, Spione - Generalbundesanwalt Rommel sieht viele Gefahren für Deutschland. Dabei gibt es ihm zufolge auch neue Bereiche, die sich stark entwickeln: "zum Beispiel die Finanzierung des Terrorismus, Cyberspionage oder -sabotage". 30.11.2024
Arbeitsverbot als Richter Ex-AfD-Abgeordneter Maier behält PensionsansprücheSeit Jahren ist der frühere Richter Jens Maier Sachsens Justizministerium ein Dorn im Auge. Der Rechtsextremist, der zwischenzeitlich vier Jahre für die AfD im Bundestag saß, darf zwar nicht zurück in den Staatsdienst. Seine Pensionsansprüche behält er aber, urteilt das Dienstgericht.29.11.2024
RN droht mit Misstrauensvotum Gerichtsurteil könnte Le Pens Erfolgskurs beendenMarine Le Pen gelingt, was ihrem Vater verwehrt bleibt: Sie trägt rechtsextreme Gedanken in die Mitte der Politik und macht sie wählbar. Sie selbst könnte aber für längere Zeit auf dem Wahlzettel fehlen. Ein Gericht entscheidet über einen möglichen Betrug Le Pens im EU-Parlament. 27.11.2024