Mönchisches Leben in neuer Ruhe Zisterzienser suchen Sinn in der Pandemie"Kann man im Schlechten, Schmerzhaften dieser Pandemie das Gute entdecken und einen Sinn erkennen?", fragt der Zisterziensermönch Pater Kilian aus dem brandenburgischen Kloster Neuzelle. Selbst wenn die Gefahr der Infektion besteht: Im Notfall würden die Mönche zu den Sterbenden gehen. 26.03.2020Von Rocco Thiede
Gutachten von Migrantenverbänden Kopftuchverbot an Schulen rechtlich möglichSeit Österreich ein Kopftuchverbot für Grundschülerinnen beschlossen hat, nimmt die Debatte auch in Deutschland an Fahrt auf. Ein Gutachten kommt nun zu dem Schluss, dass der Staat das Recht hat, in die Erziehungsfreiheit der Eltern einzugreifen, um Mädchen unter 14 vor dem Kopftuch zu schützen. 05.03.2020
Priester, Poet, Revolutionär Ernesto Cardenal gestorbenDer nicaraguanische Theologe und Autor Ernesto Cardenal ging keiner Auseinandersetzung aus dem Weg, ob in Kirche oder Partei. Mit seinen revolutionären Weggefährten von einst wollte er schon länger nichts mehr zu tun haben. Mit dem Vatikan hingegen machte er seinen Frieden. Nun starb er mit 95.02.03.2020
Kopftuchverbot verfassungsgemäß Rechtsreferendarinnen müssen neutral seinWer den Staat repräsentiert, muss neutral auftreten. Mit dieser Begründung entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass muslimische Rechtsreferendarinnen keinen Anspruch darauf haben, ein Kopftuch im Gerichtssaal zu tragen. Ein Verbot sei verfassungsgemäß.27.02.2020
Coronavirus verbreitet? Südkoreaner starten Petition gegen SekteNachdem eine Anhängerin der Shincheonji Church of Jesus den Coronavirus-Test verweigert und weiterhin Gottesdienste besucht, breitet sich der Lungenerreger in Südkorea in großem Stil aus. Eine Million Menschen fordern nun die Auflösung der Sekte.24.02.2020
Kolumne: Salz des Internets Allein unter NonnenOb gläubig oder nicht, das war eigentlich egal. Unsere Kolumnistin erinnert sich an ihre Schulzeit im katholischen Schulsystem und ist wenig überrascht, dass sie das anstatt zur frommen Christin zur Feministin erzogen hat. 22.01.2020Eine Kolumne von Joana Lewandowski
Festhalten an Zölibat gefordert Benedikt meldet sich aus Ruhestand"Ich kann nicht still bleiben!" Für den früheren Pontifex Benedikt XVI. ist das Eheverbot für Priester ein derart wichtiges Thema, dass er sich entgegen der Gepflogenheiten in aktuelle Angelegenheiten seines Nachfolgers einmischt. Vatikan-Experten sprechen von einem erstaunlichen Vorgang.13.01.2020
Person der Woche: Das Christkind Weihnachtsmann oder Christkind?In Berlin kommt der Weihnachtsmann, in München das Christkind. Das war vor 100 Jahren noch ganz anders. Unsere Weihnachtsbräuche sind erfolgreich ökumenisiert - aber auch ökonomisiert. Doch es glauben viel mehr Menschen an Jesus Christus, als man denkt.24.12.2019Von Wolfram Weimer
"Kein Tag für eine Lehrpredigt" Ein Pfarrer und die "Weihnachtschristen"Zu Weihnachten zieht es viele Menschen zum Gottesdienst, die sonst kaum etwas mit Religion am Hut haben. Pfarrer Kaspar Plenert heißt diese "Weihnachtschristen" herzlich willkommen, auch wenn ihre Erwartungen ihn herausfordern.24.12.2019
Meiste Übergriffe von rechts 1241 Straftaten gegen Politiker verzeichnetDie Zahlen des Bundesinnenministeriums sind beunruhigend: Mehr als 1200 Amts- und Mandatsträger sind in diesem Jahr Opfer von politisch motivierten Straftaten geworden. Die meisten Übergriffe werden einem bestimmten Milieu zugeordnet. Ein FDP-Politiker fordert eine Ombudsstelle für Betroffene.23.12.2019