Fest für viele "unerschwinglich" Sozialverband fordert InflationsausgleichGeschenke für die Lieben, ein gut gewachsener Weihnachtsbaum, ein üppiges Festessen und Getränke für alle Gäste - das kostet natürlich Geld. Auch wegen der hohen Inflation könnten sich das Millionen Menschen so nicht leisten, beklagt der Sozialverband Deutschland und ruft die Regierung zum Handeln auf.23.12.2021
Weniger Geld fürs Alter Zinsflaute erschwert Vorsorge Ein Ende der Zinsflaute ist vorerst nicht absehbar. Das hat Folgen für die private Altersvorsorge. Versicherer treten auf die Bremse und senken die Überschussbeteiligung fürs kommende Jahr.22.12.2021
Mindestlohn und Rente steigen Hier kommt 2022 mehr in den GeldbeutelCorona, Kurzarbeit, höhere Lebensmittelpreise: 2020 und 2021 sind für viele Menschen nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell eine Herausforderung. Doch im kommenden Jahr können sich auch Verbraucher auf die eine oder andere Finanzspritze freuen.20.12.2021
Debatte über noch spätere Rente Deutsche arbeiten immer längerDer demografische Wandel in Deutschland wird zunehmend zum Problem: Immer mehr Steuerzahler müssen immer mehr Rentner finanzieren. Die Bundesbürger arbeiten deshalb länger. Laut der Deutschen Rentenversicherung womöglich noch nicht lange genug.20.12.2021
Frauen mehr betroffen als Männer Fast ein Viertel der über 80-Jährigen ist armEine neue Studie verdeutlicht, wie verbreitet Altersarmut in Deutschland ist. Von den Menschen, die in Armut leben, ist der Anteil der Hochbetagten überdurchschnittlich. Auch zeigt sich innerhalb dieser Gruppe nochmal eine große Lücke beim Einkommen von Männern und Frauen. 16.12.2021
Ängste, Depressionen, Süchte Mehr Rentner wegen psychischer KrankheitenImmer mehr Menschen beziehen aufgrund psychischer Erkrankungen Rente wegen Erwerbsminderung. Dabei hat sich die Anzahl der Anträge wegen psychischer Krankheiten seit 2000 fast verdoppelt. Diese Entwicklung ist jedoch nicht nur negativ.30.11.2021
"Nachholfaktor" bremst Anstieg Ex-Wirtschaftsweise begrüßt Renten-BremseIn der Pandemie sind Arbeitnehmer von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit betroffen. Die Senioren bleiben aufgrund der gesetzlichen Rentengarantie verschont. Eine Erhöhung soll nach Plänen der Ampel-Koalition deshalb geringer ausfallen. Ein früherer "Wirtschaftsweise" begrüßt den "Nachholfaktor".29.11.2021
Ökonom sieht große Widersprüche Fratzscher: Finanzpläne der Ampel nicht solideDIW-Chefökonom Fratzscher findet die fiskalischen Pläne der Ampelregierung höchst widersprüchlich. Vor allem die Finanzierung der Sozialsysteme, etwa des großen Postens Rente, sind unklar. Dabei haben SPD, Grüne und FDP ein "Jahrzehnt der Zukunftsinvestition" ausgerufen. 26.11.2021
IW-Ökonom zu Koalitionsvertrag "Kein großer Wurf, aber ein guter Auftakt"Die Ampelkoalitionäre haben ihre Messlatte hoch gehängt. Die Ziele für Umweltschutz, Digitalisierung und Wohnungsbau werden Milliarden kosten. Woher das Geld kommen soll, ist unklar. ntv.de spricht mit dem Ökonomen Tobias Hentze über Schuldenbremse, Klimafonds und Lücken im Finanzplan.25.11.2021
Steuern sparen Freiwillige Rentenbeiträge können sich lohnen Altersvorsorge kann sich auch steuerlich bezahlt machen. Wer freiwillig Rentenbeiträge einzahlt, kann die Ausgaben geltend machen. Worauf es ankommt.11.11.2021