Noch ist das Ammoniak "blau" Erste Wasserstoff-Lieferung erreicht HamburgIm Hamburger Hafen kommt die erste Wasserstoff-Lieferung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an - per Transport als Ammoniak. Sie ist Teil eines von Wirtschaftsminister Habeck unterzeichneten Deals. Dieser dreht auch den Gashahn auf. Kritik an der Lieferung kann er damit aber nicht abdrehen.21.10.2022
China will in Hamburg einsteigen SPD-Senator wettert gegen "selbst ernannte Hafenexperten"Der Hamburger Hafenlogistiker HHLA will eine strategische Partnerschaft mit einem chinesischen Staatskonzern eingehen. Ein Fehler? Der Ausverkauf deutscher Infrastruktur an China? Nein, betont Hamburgs SPD-Finanzsenator in Richtung FDP und Grüne. Auch der Kanzler versucht zu beruhigen.21.10.2022
Miersch erklärt Gaspreisbremse "Gaspreisbremse könnte auch rückwirkend greifen"Matthias Miersch will möglichst schnell wirksame Preisbremsen für Gas und Strom. Im ntv.de-Interview erklärt der SPD-Fraktionsvize, warum erst im nächsten Jahr das Prinzip Gießkanne endet. Miersch will zudem bis März mehr Hilfen für Gaskunden umsetzen als die Gaspreis-Kommission vorschlägt.21.10.2022
"Schwer zu kommunizieren" Ministerpräsidenten wollen Gaspreisbremse vorziehenDie Gaspreisbremse soll Industrieunternehmen schon im Januar helfen, für Bürger nach derzeitigen Plänen aber erst zum Ende der Heizsaison greifen. Die Ministerpräsidenten fordern eine Nachbesserung. Die verantwortlichen Bundesminister Habeck und Lindner zeigen sich offen und doch bedeckt.21.10.2022
Ampel ohne "Vertrauensproblem" Lindner von Scholz-Machtwort nicht überraschtZwei Tage nach der Ansage von Olaf Scholz im Atomstreit ist klar: Sowohl Grüne als auch FDP wurden von der Entscheidung des Kanzlers zum AKW-Weiterbetrieb nicht überrascht. Von einem Vertrauensproblem innerhalb der Ampel will Finanzminister Lindner nichts wissen.20.10.2022
Beschluss nach dem Machtwort Kabinett billigt AKW-WeiterbetriebMit einem Machtwort beendet Kanzler Scholz den festgefahrenen Streit zwischen den Ministern Habeck und Lindner um die Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke. Nun geht es schnell: In nur vier Minuten passiert der Plan das Kabinett. In sechs Wochen soll das Gesetz stehen.19.10.2022
"Sicherlich kein Glanzstück" Habeck und Lindner geloben nach AKW-Streit BesserungNach der Entscheidung von Bundeskanzler Scholz scheint der AKW-Streit zwischen Grünen und FDP geklärt. Die besonders exponierten Minister Habeck und Lindner betonen das Positive an Scholz' Entscheidung. Sie wirken geradezu erleichtert, dass nun Frieden eingekehrt ist.18.10.2022
AKW-Ära endet Mitte April Scholz: "Kauf neuer Brennstäbe ist ausgeschlossen"Nach dem Kanzler-Machtwort im AKW-Streit zwischen Grünen und FDP scheinen die im Clinch gelegenen Koalitionspartner auf Linie gebracht. Scholz bekräftigt noch einmal, dass am 15. April mit Atomkraft in Deutschland Schluss sein soll. Opposition und Industrie liebäugeln indessen mit mehr.18.10.2022
RTL/ntv-Trendbarometer 75 Prozent der Deutschen sparen EnergieEin Energiekosten-Abwehrschirm über 200 Milliarden Euro soll die Menschen im Land vor hohen Gaspreisen schützen. Dass das eine ausreichende Entlastung sein wird, glauben nur wenige. Drei Viertel der Menschen im Lande versuchen derweil, die Strom- und Gasrechnung zu reduzieren.18.10.2022
Scholz' Basta im AKW-Streit Die Ampel liefert ein erbärmliches SchauspielEndlich ist der AKW-Streit fürs Erste beendet. Doch Olaf Scholz' Machtwort kennt nur Verlierer: vom Kanzler über Christian Lindner bis hin zu den Grünen und der Ampel als Ganze - von den Wählern ganz zu schweigen.18.10.2022Ein Kommentar von Sebastian Huld