RTL/ntv-Trendbarometer Mehrheit glaubt nicht, dass sich Wagenknecht etablieren kannLange wurde gerätselt, ob Sahra Wagenknecht die Linkspartei verlässt und eine eigene Gruppierung gründet. Im Januar soll es nun so weit sein. Doch eine Mehrheit würde die neue Partei nicht wählen - und traut der Politikerin auch sonst nicht viel zu.10.11.2023
"Natürlich auch in Afrika" Wagenknecht für Asylverfahren in DrittstaatenIhre neue Partei ist noch gar nicht gegründet, doch ihr Mail-Postfach läuft über vor Anfragen, erzählt Sahra Wagenknecht in der ARD-Sendung "Maischberger". Gegen die Auslagerung von Asylverfahren bis nach Afrika zeigt die Ex-Linke keinerlei Bedenken.08.11.2023
Auflösung wegen Wagenknecht Linksfraktion im Bundestag "politisch am Ende"Ohne die Abtrünnigen um Sahra Wagenknecht verfügt die Linkspartei über zu wenige Bundestagsabgeordnete, um weiter eine Fraktion bilden zu können. Fraktions- und Parteispitze bereiten deshalb deren Abwicklung vor. Diese soll zugleich einen Neuanfang darstellen.07.11.2023
Wieduwilts Woche Habeck hat die redensmüden Deutschen gewecktOhne Pult, ohne Rahmen und im falschen Amt hat Wirtschaftsminister Robert Habeck dem Land eine Stimme gegeben. Aber warum nur er - warum nicht auch andere?03.11.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Pistorius ganz vorn Scholz und Merz in Politiker-Ranking abgeschlagenAuf die Frage, bei welchen Politikern die Deutschen das Land in guten Händen sehen, erhält Verteidigungsminister Pistorius weiter die meisten Punkte. Weiter hinten folgt der Kanzler, noch weiter hinter der CDU-Vorsitzende.31.10.2023
Bundespolitiker strikt dagegen Ost-CDU-Landeschefs offen für Gespräche mit WagenknechtDie Partei um Sahra Wagenknecht ist noch gar nicht gegründet, dennoch macht sie der CDU auf Landesebene bereits Angebote der Zusammenarbeit. In Brandenburg und Thüringen zeigen sich die Landeschefs offen dafür. Die CDU-Bundesspitze schäumt dagegen.27.10.2023
Beide trafen sich im Mai Schröder über Wagenknecht-Partei: "Falscher Dampfer"Mit seinem Ex-Parteifreund Oskar Lafontaine nähert sich Gerhard Schröder im Sommer wieder an - und mit ihm und seiner Ehefrau Sahra Wagenknecht verbringt er Zeit in deren Haus. Zu den Plänen einer Partei-Neugründung äußert sich der Ex-Kanzler nun skeptisch.26.10.2023
Pressekonferenz war geplant Gysi: Wagenknecht wäre beinahe doch gebliebenWagenknecht und ihre Getreuen streiten seit Monaten heftig mit ihrer Partei, dann folgt das Zerwürfnis. Dabei hätte es so weit nicht kommen müssen, sagt Ex-Fraktionschef Gysi. Er hatte sie demnach fast überzeugt, in der Linken zu bleiben. Aber eine Veranstaltung brachte die Wende.25.10.2023
Eher unter Fünf-Prozent-Hürde Forsa-Chef rechnet Wagenknecht-Partei keine großen Chancen ausWer hat Angst vor der Wagenknecht-Partei? Bei CDU und AfD sollten sich die Sorgen vor der potenziellen Konkurrenz in Grenzen halten, meint Forsa-Chef Güllner. Derweil dringt die Junge Union darauf, eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis auszuschließen. 25.10.2023
Vage Aussichten für neue Partei Fast jeder Fünfte kann sich Wagenknecht-Wahl vorstellenDas Aufsehen um die neue Partei von Sahra Wagenknecht ist groß. Die Anzahl derjenigen, die sie aber auf jeden Fall wählen wollen, ist gering. Diejenigen, die sich diesen Schritt zumindest vorstellen können, sind dagegen deutlich mehr. Vor allem zwei Parteien drohen spürbare Verluste.24.10.2023