"Versteckt Oligarchen-Geld" US-Kommission stellt Schweiz an den Pranger Bei der Jagd auf Oligarchen-Vermögen sind europäische Länder unterschiedlich erfolgreich. Eine US-Kommission bescheinigt der Schweiz sogar eine zwielichtige Rolle. Das Land helfe der Kreml-Clique dabei, ihre Milliarden in Sicherheit zu bringen. In Bern ist man empört. 06.05.2022
Durchsetzung von Sanktionen Ampel sagt Oligarchen den Kampf anMehr als tausend Menschen stehen wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine auf der EU-Sanktionsliste. Deutschland hat bisher nur überschaubare Beträge von Betroffenen eingefroren. Zwei Gesetzespakete sollen das Durchgreifen gegen Oligarchen und Politiker erleichtern.06.05.2022Von Sebastian Huld
Wirtschaftliche Katastrophe Bulgariens Präsident fürchtet "Selbstvernichtung Europas"Die Entscheidung des bulgarischen Parlaments, militärische Hilfe an die Ukraine zu liefern, hält Staatschef Rumen Radew für riskant. Zu gefährlich sei die Verwicklung seines Landes in den Ukraine-Krieg. Europa steuere auf eine wirtschaftliche Katastrophe zu. Mit diesen Bedenken steht Radew nicht allein.06.05.2022
"Werden es nicht durchhalten" Österreich warnt Deutschland vor Gas-EmbargoBislang können weder Deutsche noch Österreicher auf russisches Gas verzichten. Die österreichische Wirtschaftsministerin warnt deshalb davor, in der EU einen Einfuhrstopp durchzusetzen. Um den Energiebedarf zu sichern, plädiert sie für die Förderung von Fracking in Europa. 06.05.2022
Chelsea soll Milliarden bringen Abramowitsch erneuert Spenden-VersprechenRoman Abramowitsch ist zwei Jahrzehnte Eigentümer des FC Chelsea. In dieser Zeit pumpt der Russe Milliarden Pfund in den Klub, am Ende steht der Erfolg - und die Trennung. Der Oligarch wird verdonnert, seinen Klub zu verkaufen. Den Erlös in Milliardenhöhe will er spenden, versichert Abramowitsch.05.05.2022
Der Kriegstag im Überblick Russen sollen auf Gelände von Asowstal sein - Habeck schließt Benzin-Engpässe im Osten nicht ausWährend die russischen Streitkräfte westliche Waffenlieferungen erschweren wollen, bleibt die Lage in Mariupol unübersichtlich: Am Abend heißt es, dass Russen auf das Gelände des Asow-Stahlwerks vorgedrungen seien. Derweil will die EU den Kreml mit weiteren Sanktionen unter Druck setzen. Der 70. Kriegstag im Überblick.04.05.2022
Spaltung gefährdet Sanktionen Drei EU-Länder sträuben sich gegen ÖlembargoIm EU-Parlament stellt Ursula von der Leyen das sechste Sanktionspaket der EU vor. Die Kommissionspräsidentin plant unter anderem ein Ölembargo, für die Umsetzung ist aber die Unterstützung aller Mitgliedstaaten nötig. Drei von ihnen sehen ihre Energiesicherheit gefährdet.04.05.2022
Habeck warnt vor Klage Umwelthilfe will LNG-Terminal verhindernUm Deutschland vom Kreml unabhängig zu machen, plant Habeck im Eiltempo vier Flüssiggas-Terminals. Die Anlage in Wilhelmshaven soll schon Ende des Jahres fertig sein. Die Umwelthilfe legt Widerspruch ein und verweist auf gefährdete Schweinswale. Der Minister warnt vor den Folgen.04.05.2022
Wirkung über EU hinaus Versicherer sollen Russlands Ölexport lahmlegen Die EU will mit ihrem neuen Sanktionspaket nicht nur die eigenen Ölimporte aus Russland stoppen. Der Vorschlag enthält eine Bestimmung, die auf Umwegen auch den Handel mit anderen Staaten einschränken soll. Damit wird es für den Kreml schwierig, Ersatz für die wegfallende Kundschaft zu finden. 04.05.2022
Papst will Kirill nicht treffen Russischer Patriarch soll auf EU-SanktionslisteIn seinen Predigten stellt sich das Oberhaupt der russischen Kirche mit Leib und Seele hinter Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine. Patriarch Kirill ist so kremltreu, dass Papst Franziskus ihn derzeit nicht treffen will. Nun setzt die EU den Geistlichen auf eine Sanktionsliste, die gerade beraten wird.04.05.2022