Keine Bewegung im RTL/ntv-Trendbarometer: Alle Parteien erreichen dieselben Werte wie in der vergangenen Woche. Bei einer Regierungsbildung gäbe es nur zwei mögliche Zweierkonstellationen.
Der österreichische Bundeskanzler Kurz positioniert sich in der EU-Asylpolitik als Hardliner - zum Ärger seines grünen Koalitionspartners. Im Interview mit ntv.de erklärt ein Grüner, warum die Koalition trotzdem weitergeht und wann die rote Linie erreicht ist.
Schwarz-Grün oder Schwarz-Rot - andere politische Mehrheiten gibt es im Trendbarometer derzeit nicht. Für alle anderen Parteien bedeutet das: Sie haben keine Machtoption.
Bei der Wahl zwischen Schwarz-Grün und Rot-Rot-Grün spricht sich eine Mehrheit der Deutschen für die Koalition von Union und Grünen aus. Bei den Anhängern der Grünen ist es allerdings umgekehrt.
Auf einer Buchvorstellung anlässlich des 75. Jahrestags der CDU spricht die Vorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock. In ihrer Rede betont die mögliche Grünen-Kanzlerkandidatin vor allem das Verbindende und gibt selbstbewusst Ratschläge. Von Sebastian Huld
Die Corona-Krise zwingt die CDU dazu, ihre Finanzpolitik zu ändern. Grünen-Politiker Trittin findet das gut. Er kann sich deshalb nach der nächsten Bundestagswahl durchaus eine schwarz-grüne Koalition vorstellen. Doch nicht alle sind von dieser Idee begeistert.
Die SPD geht mit Olaf Scholz ins Rennen um die Bundestagswahl und hat sich damit für einen eher konservativen Politiker entschieden. Ist Schwarz-Grün oder ein Linksbündnis dadurch wahrscheinlicher geworden? Von Benjamin Konietzny
Er selbst stand von 1998 bis 2005 einer rot-grünen Bundesregierung vor. Dass sich eine solche Konstellation in naher Zukunft wiederholt, glaubt Altkanzler Schröder allerdings nicht. Der Sozialdemokrat gibt trotzdem einen Tipp für den Kanzlerkandidaten seiner Partei ab.