Neue Runde im Sandalenkrieg Puma klagt gegen D&G-BadelatschenBadesandalen mit Fellbesatz sind eine prima Idee, findet Puma. Dolce & Gabbana sieht das ähnlich und kreiert die Luxus-Version mit Nerzfellbesatz. Doch das will Puma dem Modelabel verbieten: Der Sportartikelhersteller zieht vor das Münchner Oberlandesgericht.12.07.2018
"Kostenlos zurücktreten" Sixt macht sich über Seehofer lustigMach ich's, mach ich's nicht? Innenminister Seehofer scheint sich nun immerhin entschieden zu haben. Und für alle, die ähnlich sprunghaft sind, bietet sich der süddeutsche Konzern Sixt an.03.07.2018
Prognose eingestampft Aktionäre versenken Hapag-Llyod-PapiereDer Optimismus hielt nur wenige Monate: Deutschlands größte Reederei begräbt ihre Wachstumsträume für dieses Jahr. Nun sind Ergebnisse unter Vorjahresniveau wahrscheinlich. Anleger reagieren umgehend.29.06.2018
Kein Trump-Effekt in Deutschland Konsumforscher heben den DaumenAus den USA weht Deutschland ein eiskalter Wind entgegen. Doch die Kauflaune der Deutschen scheint das bislang kaum zu beeinträchtigen. Nürnberger Marktforscher rechnen - trotz des WM-Debakels - mit einer stabilen Stimmung der Verbraucher.28.06.2018
Handy statt Karte Google Pay ist gestartetAb sofort steht auch in Deutschland Android-Nutzern Google Pay zur Verfügung. Sie können damit schnell und unkompliziert per App online bezahlen oder halten an Ladenkassen einfach das Gerät an das Zahlungsterminal. Die meisten Nutzer müssen sich aber noch gedulden.26.06.2018
Börsen weltweit unter Druck Handelskrieg-Angst drückt Dow tief ins RoteDie Unnachgiebigkeit von US-Präsident Trump im Handelsstreit sorgt für Verunsicherung an den Aktienmärkten. Der Dax rutscht um 2,5 Prozent ab. Auch an der Wall Street geben die Kurse deutlich nach. Besonders erwischt es eine von EU-Zöllen betroffene US-Firma.25.06.2018
IG Metall fordert Maßnahmen Elektroantrieb kostet Tausende ArbeitsplätzeDer VW-Betriebsratschef rechnet es vor: Ein Elektroantrieb braucht weniger Teile, weniger Zeit und damit weniger Arbeiter. Laut einer Studie sind in Deutschland durch den Wandel in der Autoindustrie Tausende Arbeitsplätze bedroht. Die Politik soll reagieren.05.06.2018
Fortgeschrittene Verhandlungen Grammer-Retter will selbst zugreifenVor gut eineinhalb Jahren holt der Autozulieferer Grammer einen chinesischen Investor als Weißen Ritter an Bord. So wird eine unliebsame Übernahme verhindert. Nun hat der Großaktionär selbst Interesse.29.05.2018
Neun Jahre in Folge Wirtschaftswachstum stößt an GrenzenFast ein ganzes Jahrzehnt geht es für die deutsche Wirtschaft nur in eine Richtung. Doch einige Indikatoren deuten zumindest eine Verlangsamung des Wachstums an. Zudem nehmen die Krisen zu. Dennoch brummt die Konjunktur vorerst.24.05.2018
Konsumlaune lässt nach Weltpolitik verunsichert VerbraucherGrundsätzlich sind die wirtschaftlichen Aussichten Deutschlands exzellent. Doch der drohende Handelsstreit und der Syrienkrieg lassen die Verbraucher nicht kalt: Ihre Kauflaune lässt laut GfK angesichts der schwelenden Konfliktherde nach.26.04.2018