Japans neuer starker Mann heißt Yoshihide Suga. Der 71-Jährige tritt die Nachfolge von Shinzo Abe an - und erbt große Herausforderungen. Suga gilt als Pragmatiker, der bislang unter dem Radar bereits kleinere Reformen umsetzte. Kann er Japan aus der Krise führen?
Die in Japan regierende LDP wählt Yoshihide Suga zum neuen Parteichef. Wegen der Mehrheit der Partei im Parlament dürfte Suga damit auch dem scheidenden Premier Shinzo Abe nachfolgen. Es ist ein Zeichen der Kontinuität.
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Ostasien. Doch es gibt noch offene Wunden. Seoul und Tokio stecken in handfesten diplomatischen Auseinandersetzungen über japanische Kriegsgräuel. Das bedroht den Handel - und die Interessen der USA. Von Markus Lippold
Die Gerüchte halten sich schon länger, nun bewahrheiten sie sich: Der Gesundheitszustand von Japans Regierungschef Shinzo Abe hat sich so weit verschlechtert, dass er die Amtsgeschäfte nicht länger leiten kann. Das bestätigt der Premier bei einer Pressekonferenz.
Wegen steigender Coronavirus-Fallzahlen gilt in Japan landesweit der Notstand. Die Hauptstadt Tokio erreicht dennoch einen Höchstwert an Neuinfektionen. Derweil blicken die Provinz-Gouverneure des Landes sorgenvoll auf die nahende "Goldene Woche".
Wochenlang meldet Japan nur wenige Corona-Fälle, die Regierung in Tokio scheint das Virus im Griff zu haben. Doch fehlende Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen machen sich bemerkbar: Die Gesundheitsbehörden geben bereits den fünften Tag in Folge steigende Fallzahlen bekannt.
Die Coronavirus-Pandemie zwingt die Olympia-Organisatoren zur Verschiebung der Spiele ins kommende Jahr. Dabei ist das Virus im Austragungsland Japan gar nicht so verbreitet. Oder doch? Die Zahl der Neuinfektionen nimmt plötzlich sprunghaft zu. Von Anja Rau
Das größte Sportevent in diesem Sommer fällt den Auswirkungen des Coronavirus zum Opfer. Die Olympischen Spiele in Tokio werden um ein Jahr verschoben, nachdem der Druck auf das Internationale Olympische Komitee angesichts der weltweiten Pandemie zuletzt stetig gewachsen war.
Die Uefa hat die Fußball-EM bereits verschoben. Das IOC ziert sich bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio noch. Japans Regierungschef Abe, der lange von einer Verschiebung nichts wissen wollte, lenkt nun ein. Aber eine Absage ist für ihn weiter kein Thema.
Die Verhandlungen zwischen den USA und Nordkorea sind nahezu gescheitert. Pjöngjang setzt ein Ultimatum und bereitet offenbar neue Raketentests vor. Die Nachbarn des Landes, Südkorea, China und Japan, suchen nun eine gemeinsame Strategie, um dies zu verhindern.
Die Führung Nordkoreas ist nicht gut auf Japans Regierungschef Abe zu sprechen. Nachdem der 65-Jährige erneut Waffentests der Volksrepublik kritisiert, wird Pjöngjang deutlich. Abe sei der "dümmste Mann in der Geschichte" und ein "politischer Zwerg", heißt es unter anderem.
Japan ist nach den USA und China die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Der Inselstaat kämpft massiv mit den Auswirkungen des Handelsstreits zwischen Washington und Peking. Die japanische Wirtschaft büßt deutlich an Dynamik an.
Lange wurde verhandelt, jetzt soll ein "sehr großes" Handelsabkommen zwischen Japan und den USA stehen. Unter anderem sollen Zölle auf Rindfleisch- und Automobilexporte gesenkt werden. Bis zur geplanten Unterzeichnung im Dezember müssen aber noch einige Details geklärt werden.
US-Präsident Trump und seine Handschläge - Merkel bekam keinen, Shinzo Abe verdrehte anschließend die Augen und Macron wurde für ihn zum regelrechten Angstgegner. Doch wie erging es eigentlich Außenminister Maas? Das verrät dieser nun in der Bundespressekonferenz. Von Volker Petersen
Die Abwertung des Yuan versetzt die USA derzeit in Rage. Auch den frisch berufenen Verteidigungsminister Esper lässt das Thema auf seiner ersten Auslandsreise in Japan nicht los. Für die Regierung in Peking hält er herbe Kritik bereit.