"Macht unglücklich" Schäuble warnt vor üppigen SozialleistungenBedingungsloses Grundeinkommen? Vier-Tage-Woche für alle? Solchen Träumen erteilt Bundestagspräsident Schäuble eine weltkluge Absage. Zuviel Sozialhilfe macht unglücklich, zu wenig Arbeit auch. Dabei gelingt dem CDU-Politiker auch eine tiefsinnige Wortschöpfung: Der Staat soll nicht "überfördern".10.01.2020
Gutverdiener sollen mehr leisten SPD-Chef will Rentenbeiträge reformierenAngesichts einer alternden Bevölkerung steigt der Steueranteil in den Rentenkassen. So sollen die Zahlungen gesichert werden. SPD-Chef Walter-Borjans will nun, dass Besserverdienende einen höheren Beitrag leisten. Auch große Konzerne sollen mehr beitragen.07.01.2020
Positionspapier für Seeon CSU fordert kostenloses Girokonto"Vergesst mir nicht die kleinen Leute", hatte Seehofer bei seinem Abschied von der CSU-Spitze gesagt. Und sein Nachfolger Söder hält sich wohl daran. Bei ihrer anstehenden Klausurtagung nimmt die Partei Banken in die Pflicht und will die Vorsorge im Alter stärken.01.01.2020
Kosten bei Ausländern verdoppelt Ausgaben für Hartz IV gesunkenSeit 2007 ist die Zahl ausländischer Bezieher von Arbeitslosengeld II gestiegen - und mit ihr die Kosten. Inzwischen stehen 3,4 Millionen deutschen Anspruchsberechtigten gut zwei Millionen aus anderen Ländern gegenüber. Für die AfD Beweis, dass Berlin die Lasten der Zuwanderung unterschätzt hat.27.12.2019
Zwei Milliarden Euro pro Monat Deutlich mehr Rentner ab 63 als gedachtIm Gesetzentwurf zur abschlagsfreien Rente mit 63 war von jährlich 200.000 Beziehern die Rede. Tatsächlich aber liegt die Zahl zuletzt um ein Fünftel höher. Die Gesamtzahl der Bezieher seit Einführung der Regelung ist sogar ein Drittel höher als geplant. Damit steigen auch die Kosten deutlich.23.12.2019
Neue Düsseldorfer Tabelle So viel Unterhalt muss 2020 gezahlt werden Im kommenden Jahr müssen getrennt lebende Eltern ihre Kinder mit mehr Geld unterstützen. Der Mindestunterhalt für Minderjährige erhöht sich erneut. Auch für volljährige Trennungskinder muss diesmal mehr gezahlt werden. Das Kindergeld wird wie immer auf den Bedarf angerechnet.16.12.2019
"Kluft zwischen Jung und Alt" Armutsrisiko bleibt trotz Aufschwung hochDer deutschen Wirtschaft geht es gut, doch nicht bei allen im Land kommt das auch an. Die Bertelsmann-Stiftung hat untersucht, wie es um das Armutsrisiko in Deutschland bestellt ist und sieht insbesondere ältere Menschen abgehängt.05.12.2019
Interview mit Hermann Gröhe "Das wird in der Partei nicht gern gesehen"Die CDU wird sich bei ihrem Parteitag nach den Querelen der vergangenen Wochen um Geschlossenheit bemühen. Die kann man nicht befehlen, aber erarbeiten, sagte der frühere Gesundheitsminister Gröhe. Mit n-tv.de spricht er zudem über die Frauenquote, die Grünen und was auf Beitragszahler und Selbstständige beim Thema Rente zukommt.22.11.2019
Studie zur Finanzierung Wie teuer wird die Pflegeversicherung?Bis 2050 werden Prognosen zufolge mehr als fünf Millionen auf Pflegeleistungen angewiesen sein. Die Kosten explodieren. Unvermeidbar ist eine höhere Belastung für jeden. Die Bertelsmann Stiftung hat nun untersucht, wie die Versicherung auf gesunde Füße gestellt werden kann. 21.11.2019Von Jürgen Wutschke
Der Preis der Revolution Chilenen zahlen mit Blut und AugenlichtChile demonstriert seit einem Monat gegen die soziale Ungleichheit. Die militarisierte Polizei agiert brutal. Bei den Straßenschlachten sterben Menschen. Manche werden für immer verstümmelt.20.11.2019Von Roland Peters, Santiago de Chile