Hilfen in der Corona-Krise Schäuble: Möglichkeiten des Staats begrenztMit umfangreichen Hilfspaketen versucht die Bundesregierung, die Schäden in der Corona-Krise zu begrenzen. Bundestagspräsident Schäuble erinnert jedoch daran, dass die Leistungsfähigkeit des Staates begrenzt ist. Zugleich sieht er die Chance, die "deutsche Schwerfälligkeit zu überwinden".02.05.2020
Lange wirtschaftliche Erholung Ifo rechnet mit höheren Steuern und RotstiftDer Staat verschuldet sich enorm, um die Folgen der Corona-Krise zu mildern. Branchenübergreifend werden Sozialleistungen ausgeweitet. Irgendwann muss das viele Geld zurückgezahlt werden - und zwar von allen.29.04.2020
Modellrechnungen zeigen Bedarf Kurzarbeit drückt BA wohl tief ins MinusDie Bundesregierung versucht, die Folgen der Corona-Krise für die Arbeitnehmer zu mildern. Doch Kurzarbeit und verlängerte andere Hilfen Kosten Geld. Die zuständige Behörde schließt einen zweistelligen zusätzlichen Milliardenbedarf nicht mehr aus - trotz gut gefüllter Kassen.24.04.2020
Corona-Desaster in den USA Zeit, endlich was zu verändernIn den USA offenbart die Coronavirus-Pandemie die tiefsitzenden Schwächen des Sozialsystems - mit fatalen Folgen für die Bürger. Doch die Geschichte zeigt: Es könnte der Anlass für ernsthafte Veränderungen sein.05.04.2020Ein Kommentar von Judith Görs
Giffey plant andere Berechnung Krise soll sich nicht auf Elterngeld auswirken Eltern sollen wegen der Krise keine Abstriche beim Elterngeld hinnehmen müssen. Familienministerin Giffey plant deshalb einen anderen Berechungsmodus. Einkommenseinbußen, die aufgrund der Pandemie enstanden sind, sollen außen vor bleiben - und Familien unterstützt werden.03.04.2020
Schock für Bedürftige Erste Tafeln in Deutschland schließenDeutschlandweit gibt es knapp 950 Tafeln, die Bedürftige mit Lebensmitteln versorgen. Aus Sorge vor dem Coronavirus machen die ersten Hilfseinrichtungen nun allerdings zu. Mithilfe kreativer Lösungen soll die Essensausgabe fortgesetzt werden.14.03.2020
Streit um Renteneintrittsalter Unions-Vorschlag zur Rente stößt auf KritikMit der Grundrente einigt sich die Große Koalition nach langem Ringen auf eine angepasste Sicherung im Alter. Doch nun provoziert eine Arbeitsgruppe der Unionsfraktion mit einem neuen Vorschlag zum Renteneintrittsalter heftige Kritik. 14.02.2020
Spahn prüft Finanzierung Mindestlohn in Pflege steigtMehr als eine Million Beschäftigte arbeiten bundesweit in der Alten- und ambulanten Krankenpflege. Deren Lohnuntergrenzen steigen nun - und werden in Ost und West auf ein einheitliches Niveau gehoben. Das Ministerium will nun einen Finanzierungsvorschlag vorlegen.29.01.2020
"Nicht befriedigend gelöst" Brinkhaus will Korrekturen an GrundrenteDie Grundrente ist weiter ein Streitpunkt zwischen Union und SPD. Inzwischen ringen beide Seiten um die konkrete Ausgestaltung des mühsam ausgehandelten Kompromisses. Die CDU dringt auf Nachbesserungen. Arbeitsminister Heil appelliert an den guten Willen aller Beteiligten.26.01.2020
Vogel im "ntv Frühstart" "Zuverdienstregeln bei Hartz IV sind grotesk"Verdienen Hartz-IV-Bezieher mehr als 100 Euro dazu, greift der Staat zu. Das kritisiert die FDP massiv und fordert eine "trittfeste Leiter" aus diesem System hinaus. Das dafür eigentlich zuständige Gesetz sei dabei keine große Hilfe.20.01.2020