Grünes Licht für Modellprojekt Berlin gewährt solidarisches GrundeinkommenBerlins Regierender Bürgermeister Müller ist am Ziel seines Sozialprojekts. Arbeitslose können künftig staatlich geförderte Jobs übernehmen. Das Vorhaben soll eine Alternative zu Hartz IV und ein Baustein in der reformierten Sozialpolitik der SPD sein. Doch die Partei hält sich zurück.02.07.2019
2021 bleibt das Ziel Heil bei Grundrente verhandlungsbereitDie im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD vereinbarte Grundrente steckt fest. Knackpunkt ist die Bedürftigkeitsprüfung. Nun will Arbeitsminister Heil neue Bewegung in die Verhandlungen bringen. Doch es gibt Grenzen.30.06.2019
Fairness in neuer Arbeitswelt Zehntausende in Sorge wegen DigitalisierungWie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Die IG Metall trommelt Tausende aus dem Bundesgebiet nach Berlin. Sie fordern, dass der Wandel ihnen nicht die Chance auf Arbeit nimmt. Der Gewerkschaftschef plädiert bereits für ein neues Kurzarbeitergeld.29.06.2019
Knappe Ressource Arzt würdigen Ärztepräsident will Praxisgebühr lightWer wegen einer Krankheit mehrere Ärzten konsultiert, oder oft wegen kleinster Zipperlein zum Arzt rennt, soll künftig eine Gebühr zahlen. So will es der Ärztepräsident. Zwar soll es weiter die Möglichkeit zur Zweitmeinung geben. Doch im Wartezimmer brauche es mehr Solidarität.21.06.2019
Ruhestand in Südeuropa 1,75 Millionen Renten fließen ins AuslandDie deutsche Rentenversicherung überweist fast sieben Prozent ihrer Beträge ins Ausland. Was wie ein luxuriöser Lebensabend mancher Senioren in warmen Gefilden anmutet, hat einen bemerkenswerten Hintergrund.18.06.2019
Mehr Mitsprache und Tarifsystem Pflegekräfte organisieren sich bundesweitRund 1,6 Millionen Beschäftigte in der Pflege schließen sich zusammen und wollen so ihre Einflussmöglichkeiten gegenüber Politik und Arbeitgebern stärken. Einen ähnlichen Schritt gehen mehrere Arbeitgeber. Eine Branche schließt ihre Reihen.14.06.2019
Berliner Koalition einig Modellversuch zum Grundeinkommen beginntDie Landesregierung Berlin will ab Juli Hunderte Arbeitslose in öffentlich geförderte Jobs bringen. Sie erhalten unbefristete Arbeitsverträge und werden nach dem Landes-Mindestlohn bezahlt. Es ist ein Versuch, die Hartz-IV-Politik zu überwinden.29.05.2019
"Das passiert nie den Bundestag" CDU keilt gegen Heils Grundrenten-KonzeptWenige Tage vor der Europa- und der Landtagswahl legt die SPD ihr Konzept für eine Grundrente vor. Und außer mit dem Namen kann sich Koalitionspartner CDU mit so gut wie gar nichts anfreunden. Im Gegenteil: Die Partei schäumt.22.05.2019
Interview mit Michael Müller "Die SPD ist in einer schlimmen Lage"Die SPD müht sich, ihr soziales Profil deutlich zu schärfen und so aus den Umfragetiefs zu kommen. In Berlin hat der Regierende Bürgermeister Müller dazu das Solidarische Grundeinkommen initiiert. Darüber sowie über mehr Radfahrer, Enteignungen und seiner Forderung nach mehr Mut in der SPD redet er mit n-tv.de.17.05.2019
Partei in schlimmer Situation Müller: SPD muss Neuanfang wagenDie SPD fällt in Umfragen immer weiter zurück. Für Berlins Regierenden Bürgermeister Müller ist daran vor allem die Agenda-Politik Schuld. Die Partei müsse sich nun auf ihre Kernkompetenzen besinnen. 16.05.2019