Branche fordert Förderung Baugenehmigungen kommen nicht aus dem TiefHohe Kosten und Kreditzinsen plagen die Baubranche. Auch wenn diese langsam Licht am Ende des Tunnels sieht, bleibt die Zahl der Baugenehmigungen weit hinter dem Vorjahr zurück. In den ersten vier Monaten fällt deren Zahl um ein Fünftel niedriger aus.18.06.2024
Söhne bleiben gern länger Jeder vierte 25-Jährige lebt noch bei den ElternIn Deutschland verlassen die meisten jungen Erwachsenen das Elternhaus mit knapp 24 Jahren - deutlich früher als im EU-Durchschnitt. Dennoch lebt im vergangenen Jahr noch rund jeder vierte 25-Jährige im "Hotel Mama". Besonders Männern scheint das Ausziehen schwerzufallen.13.06.2024
IFO-Institut bremst Erwartungen Deutschland exportiert wieder mehrDer schwächelnde Welthandel schlägt im vergangenen Jahr auch auf die deutsche Exportwirtschaft durch. Inzwischen hellt sich die Stimmung etwas auf: Im April gibt es wieder ein Plus bei den Ausfuhren. Die große Trendwende sehen Experten aber noch nicht. 07.06.2024
58,4 Prozent im ersten Quartal Dank Wind und Solar: Erneuerbare erreichen RekordwertWeiter auf dem Vormarsch: Erneuerbare Energien machen im ersten Quartal fast 60 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus. Zugpferd ist weiterhin die Windenergie, aber das dickste Plus gibt es beim Solarstrom. Kohle wird für die Stromerzeugung dagegen immer uninteressanter. 06.06.2024
Hohe Recycling-Quote Deutsche Haushalte produzieren weniger MüllSeit 2013 fallen in Deutschland jedes Jahr mehr als 400 Millionen Tonnen Abfall an. Im Jahr 2022 sinkt das Müllaufkommen erstmals wieder unter diesen Wert. In einem Bereich geht die Abfallmenge besonders stark zurück.03.06.2024
Sie arbeiten mehr Durchschnittseinkommen in Sachsen höher als im SaarlandFast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Arbeitnehmende in manchen Regionen Ostdeutschlands im Durchschnitt mehr als in Teilen Westdeutschlands. Das geht aus den Daten des Statistischen Bundesamtes vor. 01.06.2024
Grubber oder Eggen statt Pflug Landwirte bearbeiten Felder zunehmend schonenderDas Pflügen soll dafür sorgen, dass die Pflanzen später besser gedeihen, es zerstört aber auch die Bodenstruktur der Felder. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen Landwirte daher bei der Bodenbearbeitung zunehmend auf schonendere Verfahren. 29.05.2024
Ukrainer nur kleiner Anteil Zahl der Einbürgerungen erreicht RekordhochSeit der Jahrtausendwende wird erhoben, wie viele Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen. Der Wert erreicht im vergangenen Jahr ein neues Hoch. Nur fünf Länder stellen die Hälfte der Einbürgerungen, ein Land sticht vor allem heraus.28.05.2024
Fast ein Drittel über 55 Jahre Viele Ärzte nähern sich dem RuhestandDas Statistische Bundesamt schlägt Alarm: Fast jeder dritte Arzt ist mittlerweile 55 Jahre alt oder älter. Das bedeutet, dass die Medizinerinnen und Mediziner bald auch aus dem Beruf ausscheiden. Doch es kommt offenbar viel Nachwuchs nach, auch aus dem Ausland.27.05.2024
Immer weniger kommen aus Ukraine Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland gestiegenFür viele besteht durch Krieg Gefahr für Leib und Leben, andere sind politisch verfolgt. Millionen Menschen suchen in Deutschland Schutz. Ihre Zahl steigt leicht, obwohl weniger Menschen aus der Ukraine kommen. Für den Anstieg sind andere Länder verantwortlich.23.05.2024