Städte besonders betroffen Jeder zehnte Deutsche hat zu wenig WohnraumOb eine Wohnung als überbelegt gilt, richtet sich nach der Zimmerzahl im Verhältnis zu den Bewohnern. Nach EU-Vorgaben sollten Einpersonenhaushalte mindestens über zwei Zimmer verfügen. Die Realität sieht in Deutschland anders aus: Rund 8,6 Millionen Menschen leben zu beengt.17.11.2022
Trotz Problemen bei Lieferketten Deutsche Produktion steigt überraschend starkDie Folgen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie machen der Industrie nach wie vor zu schaffen. Trotzdem erhöhen die Unternehmen ihre Produktion im September stärker als erwartet. Die Entwicklung in den kommenden Monaten sehen Ökonomen jedoch skeptisch.07.11.2022
Patienten oft zwischen 20 und 39 Männer seltener wegen Hodenkrebs im KrankenhausBei jungen Männern ist Hodenkrebs der häufigste bösartige Tumor. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass es Erfolge bei der Prävention gibt. Doch für allgemeine Entwarnung besteht kein Grund.02.11.2022
Noch höher als Erwartungen Inflationsrate steigt im Oktober auf 10,4 ProzentExperten hatten für Oktober mit einer Teuerungsrate von 10,0 gerechnet. Doch eine erste Schätzung des Statistischen Bundesamts zeigt: Die Inflation ist noch höher. Sie erreicht sogar einen neuen Rekordwert.28.10.2022
Heime und Pflegefamilien 200.000 Kinder leben nicht bei ihren ElternDie Gründe für eine Unterbringung in einem Heim oder einer Pflegefamilie sind vielfältig. Im vergangenen Jahr waren rund 200.000 Kinder und Jugendliche betroffen - drei Prozent weniger als im Vorjahr. Der Rückgang hat vor allem einen Grund.27.10.2022
Prognose drastisch gekappt Bauindustrie erwartet UmsatzrückgangDie Bauindustrie leidet unter der aktuellen Wirtschaftslage. Der Präsident des Branchenverbands zeichnet jetzt in einer Prognose ein düsteres Bild für den Umsatz der Industrie. Dabei sah es zu Beginn des Jahres noch wesentlich besser aus.25.10.2022
Inflation drückt die Kaufkraft Sparquote sinkt auf Vor-Corona-NiveauIn den ersten beiden Corona-Jahren steigt die Sparquote in Deutschland auf neue Höchstwerte. Wegen starker Preisanstiege wird aktuell jedoch wieder weniger Geld auf die hohe Kante gelegt. Zwischen den Haushalten gibt es jedoch deutliche Unterschiede.25.10.2022
Branche "extrem verunsichert" Zahl der Baugenehmigungen bricht einHohe Kosten und Unsicherheit bei der Planung machen der Baubranche zu schaffen: Die Zahl der Genehmigungen für den Wohnungsneubau bricht im August so stark ein wie seit Monaten nicht mehr. Für die Regierung, die jährlich 400.000 neue Wohnungen bauen will, ist das ein herber Rückschlag.18.10.2022
Mehr Steuern durch höhere Preise Staatsdefizit sinkt - auch dank InflationBund, Länder und Kommunen haben im ersten Halbjahr des Jahres durch höhere Einnahmen das Defizit reduziert. Sie profitieren dabei von der aktiveren Wirtschaft, aber auch von höheren Steuereinnahmen aufgrund der Inflation. Zudem sinken auch die Ausgaben.11.10.2022
Minus von hohem Niveau aus Industrie lässt Federn - "deutliche Bremsspuren"Nach einem Zuwachs im Juli weisen die Statistiker ein Minus bei den deutschen Industrieaufträgen aus. Während das Bundeswirtschaftsministerium dies als Zeichen der abgekühlten Konjunktur liest, sehen Analysten die Zahlen etwas positiver.06.10.2022