Ukraine-Krieg verteuert Energie Inflation steigt im Februar wiederIm Dezember erreicht die Inflation in Deutschland den höchsten Stand seit 30 Jahren. Im Januar entspannt sich die Lage etwas. Das ist allerdings nur von kurzer Dauer. Im Februar steigen die Preise anscheinend erneut - vor allem wegen hoher Energiekosten.01.03.2022
150 Todesopfer weniger als 2020 Zahl der Verkehrstoten erreicht TiefststandDie Prognose des Statistischen Bundesamtes aus dem vergangenen Dezember bestätigt sich: Im zweiten Pandemiejahr kommen so wenig Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch die Corona-Maßnahmen tragen zu dem neuen Rekordtief bei.25.02.2022
BIP schrumpft nur leicht Corona setzt Wirtschaft weniger zu als befürchtetDie Corona-Einschränkungen des Jahres 2021 haben weniger tiefe Spuren hinterlassen als es Experten bisher errechnet haben. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft im Quartalsvergleich nur leicht. Auch das entstandene Defizit in der Staatskasse fällt geringer aus. Neue Unsicherheit bringt der Krieg gegen die Ukraine.25.02.2022
Weit von Vorkrisenniveau weg Gastgewerbe setzt 2021 noch weniger umDie Lage im Gastgewerbe ist weiter dramatisch. Die Branche verbucht erneut ein Jahr mit drastisch weniger Einnahmen als normal. Die Branche beziffert die Corona-Einbußen seit März 2020 auf mehr als 70 Milliarden Euro. Und auch das aktuelle Jahr begann mit einem massiven Dämpfer.21.02.2022
"Werden einen Aderlass sehen" Verband befürchtet massenweises LadensterbenAuch im zweiten Pandemiejahr fährt der deutsche Einzelhandel einen Rekordumsatz ein. Wenig überraschend profitieren aber vor allem das Online-Geschäft und Supermärkte. Innerstädtische Läden trifft die Krise dagegen hart. Der Handelsverband gibt auch der 2G-Regel eine Mitschuld.01.02.2022
Vorläufige Zahlen vom Januar Inflationsrate sinkt nur leicht auf 4,9 ProzentDie deutsche Inflationsrate sinkt - aber nur leicht. Im Januar beträgt sie nach vorläufigen Berechnungen 4,9 Prozent. Preistreiber sind erneut die Energiepreise - für Haushaltsenergie und Sprit werden im Januar 20,5 Prozent mehr fällig als vor einem Jahr.31.01.2022
Stärkster Anstieg seit 40 Jahren Importpreise schießen in die HöheDie hohen Energiepreise treffen deutsche Verbraucher nicht nur bei den Heizkosten. Auch die Importpreise werden durch den starken Anstieg der Gas- und Strompreise in die Höhe getrieben - so stark wie seit 1981 nicht mehr.28.01.2022
BIP sinkt stärker als erwartet Wirtschaft schrumpft Ende 2021 um 0,7 ProzentDie deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende einen deutlichen Dämpfer erfahren. Angesichts der neuen Corona-Welle fiel das BIP geringer aus. Ökonomen rechnen im Auftaktquartal des neuen Jahres mit einem weiteren Rückschritt.28.01.2022
Keine Umsatzerholung Gastgewerbe im Corona-Loch gefangenDas Jahr im Gastgewerbe spiegelt einmal mehr den Pandemieverlauf wider. Es beginnt mau. Mit der Entspannung der Lage steigen die Erlöse im Sommer. Dann schlagen Delta und am Ende Omikron erneut Schneisen auf der Einnahmeseite.18.01.2022
Kneipen besonders betroffen Jeder vierte Job in der Gastronomie fällt wegIn der Corona-Pandemie kämpfen viele Gastronomiebetriebe um ihre Existenz. Die Folge: Rund ein Viertel der Beschäftigten verliert ihren Job. In Bars und Kneipen ist die Situation noch mal deutlich prekärer. 14.01.2022