Fressfeinde flüchten Fledermäuse summen wie Bienen oder HornissenUm Eulen abzuschrecken und nicht von ihnen gefressen zu werden, haben Mausohrfledermäuse einen Mimikry-Trick drauf: Sie ahmen die Geräusche stechender Insekten nach. Es ist zwar nicht bekannt, ob Eulen überhaupt Angst vor einem Stich haben - aber die akustische Imitation wirkt.09.05.2022
Tödlich oder nicht? Rätselhafte Quallenart vor Australien aufgetauchtVor der Küste Australiens wird eine neue Quallenart entdeckt. In die Freude über die Sichtung mischt sich die Sorge, dass sie sich als ähnlich gefährlich erweisen könnte wie die berüchtigte Würfelqualle.07.05.2022
Fotofalle schnappt zu Erneut seltener Braunbär in Bayern gesichtetIn Bayern ist der Bär los: Erstmals seit zwei Jahren taucht wieder ein Exemplar im südlichen Bundesland auf. Bereits zum zweiten Mal tappt er im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in eine Fotofalle. Wo genau, wird nicht bekannt gegeben. Grund zur Sorge soll es jedoch keinen geben.05.05.2022
Hunderte Kilometer geschwommen? Eisbär im Süden Kanadas aufgetauchtWildtieralarm im kanadischen Québec: In einem Ort im Südosten der Provinz wird ein Eisbär gesichtet - Hunderte Kilometer von seinem natürlichen Lebensraum entfernt. Jetzt wird nach dem Tier gesucht.01.05.2022
Immer mehr Hobby-Imker Was spricht gegen Bienenhaltung in der Stadt?Das Halten von Honigbienen in Städten ist ein seit Jahren wachsender Trend, auch bei umweltbewussten Hipstern. Nun gibt es aber vermehrt kritische Stimmen am "Urban Beekeeping". Nehmen Honigbienen ihren wilden Verwandten die knappe Nahrung weg?30.04.2022
Auch Säugetiere sind betroffen Vogelgrippe verursacht MassensterbenIm Schatten der Corona-Pandemie macht sich ein anderes Virus breit: H5N1, auch bekannt als Vogelgrippevirus, tötet Millionen Tiere weltweit. Auch aasfressende Säugetiere stecken sich damit an. Fachleute sind besorgt, denn das Virus kann auch auf den Menschen übertragen werden.29.04.2022
Jagd, Landwirtschaft, Abholzung Jede fünfte Reptilienart droht auszusterbenDer Grad der Gefährdung von Vögeln, Amphibien und Säugetieren ist seit Langem bekannt. Für die Reptilien wird nun erstmals umfassend erfasst, wie sehr die Arten vom Aussterben bedroht sind. Die Studie eines Forscherteams stellt fest: Sie sind stärker gefährdet als Vögel, aber weniger als Säugetiere.27.04.2022
Warnung vor Antibiotika-Einsatz Schweine übertragen resistente Keime auf MenschenIn vielen Mastbetrieben werden massiv Antibiotika eingesetzt. Das fördert die Entstehung multiresistenter Keime. Ein Forschungsteam untersucht in einer Studie die Übertragung dieser "Superbugs" von Tier auf Mensch - und schlägt Alarm.25.04.2022
Beamte müssen Tier erschießen Polizist im Iran von Leopard angegriffenIn der iranischen Stadt Ghaemschahr herrscht kurzzeitig Panik. Ein Leopard streift durch die Straßen und attackiert einen Polizisten. Unklar ist, ob die Raubkatze aus der Wildnis ins Stadtgebiet gekommen ist - oder von Menschen dort hingebracht wurde.24.04.2022
Sortenreiner Honig Wie bleiben Bienen bestimmten Blüten treu?Von hellgelb bis dunkel, fast braun, Akazie, Raps, Linde, Sommerblüte: Honig gibt es in sehr vielen Varianten. Aber woher wissen die Bienen, welche Sorte Blüten sie anfliegen müssen? Wie viele Honigsorten gibt es hierzulande und was gibt ihnen ihre Farbe?24.04.2022