Für den Klimaschutz Forscher trainieren mit Kühen ToilettengangEs ist kein Witz: Deutsche und neuseeländische Wissenschaftler haben einer Gruppe von Kühen erfolgreich beigebracht, in eine dafür vorgesehene Latrine zu urinieren. Das Toilettentraining steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. 14.09.2021
Abschreckung gegen Wilderer Radioaktive Spritze soll Nashörner schützenWegen ihrer Hörner sind Rhinozerosse in Afrika stark von Wilderei bedroht. Um das einzudämmen, wollen Forscher den Tieren nun radioaktives Material injizieren. Der Schmuggel der Hörner könnte dadurch merklich erschwert werden. 11.09.2021
Kampf gegen Resistenzen EU will einige Antibiotika für Tiere sperrenTierärzte protestieren im Vorfeld heftig, doch die EU-Kommission will die wichtigsten Antibiotika-Klassen für Menschen reservieren. In Europa sterben jedes Jahr 33.000 Patienten an gefährlichen resistenten Krankenhauskeimen. Auch die WHO ist beunruhigt.10.09.2021
Inselhopping an der Nordsee Walross-Dame erkundet jetzt SpiekeroogVor wenigen Tagen sorgt der Besuch einer Walross-Dame auf der Nordsee-Insel Baltrum für Aufsehen. Nun sichten Touristen die Arktisbewohnerin erneut, jedoch auf einer anderen ostfriesischen Insel.10.09.2021
Studie am Menschen geplant mRNA-Cocktail wirkt bei Mäusen gegen KrebsDen Krebs besiegen, das ist noch immer der Traum vieler Wissenschaftler. Mainzer Forscher sind dem vielleicht einen Schritt näher gekommen. Im Tierversuch bekämpfen sie Krebs mit mRNA-Molekülen.09.09.2021
Reaktion auf Erderwärmung Klimawandel verändert Aussehen von TierenDer Klimawandel stellt den Mensch vor große Herausforderungen - als Lösung wird zumeist Technologie ins Spiel gebracht. Doch auch Tiere müssen mit einer wärmeren Erde klarkommen, ganz ohne Hightech. Sie reagieren auf die bewährte Art: Evolution. Bereits jetzt stellen Forscher Veränderungen an ihnen fest.07.09.2021
Extrem seltener Gast Walross auf Nordsee-Insel Baltrum gesichtetEs ist mehr als 20 Jahre her, dass ein Walross im niedersächsischen Wattenmeer gesichtet wurde. Denn normalerweise schwimmen die Arktisbewohner nicht so weit in den Süden. Jetzt hat sich aber offenbar ein Exemplar an die Westspitze der Insel Baltrum verirrt.07.09.2021
"You bloody fool" Moschusenten imitieren menschliche LauteNur wenige Tiere können die Laute anderer Arten reproduzieren. Einem besonders überraschenden Fall sind nun Forscher bei der australischen Moschusente auf die Spur gekommen. Die erweisen sich nämlich als Imititationstalente. 07.09.2021
"Fünftes Bein" beim Landen Gecko nutzt Schwanz als StabilisatorDer Schwanz von Geckos hat viele Funktionen. Besonders kurios ist sein Nutzen, wenn die Tiere nach meterlangem Gleiten gegen Bäume prallen. Das haben Forscher erstmals entschlüsselt - und nach dem Prinzip einen Roboter entworfen.07.09.2021
Krankheitsrisiko bei Zuchtrassen Schönsein heißt für manche Hunde LeidenImmer extremere Schönheitsideale sorgen bei Zuchthunden zunehmend für gesundheitliche Probleme. Forscher untersuchen den Zusammenhang zwischen Zuchtpraktiken und dem genetischen Erbe einzelner Rassen. Das Ergebnis: Eine Rasse trägt ein besonders hohes Krankheitsrisiko in sich. 05.09.2021