Blutige Bilder auf Facebook Tierfilmer Andreas Kieling überlebt Bären-AngriffAndreas Kieling ist Tierfilmer mit Leib und Seele. Für spektakuläre Bilder scheut er keine Gefahren: Vor einem Monat wird er von einer hochgiftigen Schlange gebissen - jetzt attackiert ihn ein wilder Bär.14.05.2023
Ab Juni im Amt Bundesregierung ernennt erste Tierschutzbeauftragte Die Regierung will den Tierschutz stärken und beruft daher mit Ariane Désirée Kari nun erstmals eine Tierschutzbeauftragte auf Bundesebene. Die gelernte Tierärztin will den Fokus auf "Missstände im Umgang mit Tieren richten".10.05.2023
Gift-Insekt im heimischen Garten Wie gefährlich ist der Ölkäfer?Eine angebliche Ausbreitung des Schwarzblauen Ölkäfers sorgt zuletzt für Schlagzeilen. Das heimische Insekt ist bekannt für sein auch für Menschen tödliches Gift. Doch wie groß ist die Gefahr durch die Krabbeltiere? Der Naturschutzbund Deutschland warnt nun vor Panik.10.05.2023Von Kai Stoppel
Studie mit Hunderten Tieren Nicht alle Zugvögel umfliegen Offshore-AnlagenUm Deutschland künftig mit grünem Strom zu versorgen, sollen in Nord- und Ostsee deutlich mehr Windparks entstehen. Doch Biologen warnen: Auf dem Weg zu ihren Brutplätzen fliegen manche Tiere unbeirrt durch die Anlagen. Sie fordern, das bei der Planung künftig zu berücksichtigen.09.05.2023
Eltern von Opfer entsetzt Tierschutzverband: Bärin tötete Jogger nichtBeim Joggen im Wald in Norditalien kommt ein junger Mann ums Leben. Anhand der Wunden wird schnell klar: Ein Bär muss den 26-Jährigen getötet haben. Der Tierschutzverband fordert nun jedoch die Freilassung eines eingefangenen weiblichen Tieres. Begründung: Es sei ein Männchen gewesen. 09.05.2023
Besonderer Schutz Im Faultierfell stecken Antibiotika-HoffnungenFaultiere sind dafür bekannt, dass sie sich wenig und langsam bewegen. So kamen sie auch zu ihrem Namen. Doch jetzt könnte das Fell von Faultieren für die Medizin interessant werden. In ihm könnten sich Ansätze für neue Antibiotika befinden. 09.05.2023
Kot im Kanal Schädlingsbekämpfer folgen Ratten unter die ErdeRatten haben nicht gerade einen guten Ruf, viele finden sie eklig und halten sie für eine Plage. Tatsächlich können die Tiere Infektionskrankheiten übertragen. Deshalb gehen Städte gegen die Nager vor - manchmal auch unter der Erdoberfläche.07.05.2023
Neue Verordnung wirft Fragen auf Söder sagt den Wölfen den Kampf anIm bayerischen Wahlkampf spielt auch der Wolf eine Rolle, er soll gejagt werden. Zu Beginn der Almsaison wird der Abschuss erleichtert, Ministerpräsident Söder schweben wolfsfreie Räume vor. Doch so leicht ist das nicht zu machen, es gibt scharfe Kritik und rechtliche Bedenken.07.05.2023Von Markus Lippold
Kritik an "Ocean Cleanup" Plastik-Müllstrudel sind auch ÖkosystemeIn den Weltmeeren treiben Zehntausende Tonnen Plastik. Ein Team von Forschenden warnt nun erneut davor, diese Müllstrudel einfach aus dem Wasser zu fischen - denn dort schwimmen nicht nur Kunststoffe, sondern auch Lebewesen.07.05.2023
Raubtier breitet sich weiter aus Wo überall in Deutschland Wolfsrudel lebenLange Zeit streifte kein einziger Wolf mehr durch Deutschlands Wälder. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts erholt sich die Population wieder und immer mehr Wolfsrudel holen sich ihren Lebensraum in der Bundesrepublik zurück. ntv.de zeigt, wo sich die meisten Tiere ansiedeln.07.05.2023Von Hedviga Nyarsik, Laura Stresing und Martin Morcinek