Tiere

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Tiere

42421341.jpg
09.09.2013 16:21

Vorne Bock und hinten Ricke Forscher lösen Rätsel um intersexuelles Reh

Als ein Humangenetiker im Sauerland auf die Jagd geht, macht er eine erstaunliche Entdeckung. Er sieht ein Reh, das Merkmale von Männchen und Weibchen hat. Der Jäger erlegt das intersexuelle Tier - nun hat er das Genom entschlüsselt. Seine Ergebnisse beweisen überraschende Parallelen zum Menschen.

3dst0247.jpg6495963196802601168.jpg
06.09.2013 14:28

Einzigartig im Tierreich Rhesusaffen rufen ganz bewusst

Auch wenn das Muhen einer Kuh oder das Bellen eines Hundes auf Menschen den Eindruck macht, sie seien mit Absicht ausgestoßen: Die Tiere geben ihre Laute ab, ohne darüber "nachzudenken". Bei Rhesusaffen ist das anders. Sie entscheiden selbst.

Einer der kleinsten Frösche der Erde: der Gardiners Seychellenfrosch. Sein Hörsystem ist ein Überbleibsel der Lebensformen auf dem Superkontinent Gondwana.
03.09.2013 06:57

Ohrlos, aber nicht taub Seychellenfrösche hören mit dem Mund

Nicht jedes Tier hat Ohren. Doch fehlen sie, bedeutet das nicht unbedingt, dass das Tier nichts hören kann. Bei einem kleinen Frosch sind sich die Wissenschaftler nicht ganz sicher. Er hat kein Mittelohr und müsste taub sein. Aber warum quakt er dann?

imago54533415h.jpg
02.09.2013 21:01

Alte Hypothese gerät ins Wanken Kometen-Einschlag löste Klimawandel aus

Vor 13.000 Jahren erlebt die Erde einen dramatischen Klimawandel, der weitreichende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt hat. Wissenschaftler sind jetzt sicher: Der damalige plötzliche Übergang zu einem kühleren und trockeneren Klima wird mutmaßlich durch den Einschlag eines Asteroiden oder Kometen ausgelöst.

3djh0534.jpg2191575146588205067.jpg
23.08.2013 09:10

"Wie in einem Horrorfilm" Ameisen bilden Superkolonien

Algenpulver, Chemiekeule, Duftstoffe: Bei Ameisenplagen hilft auf Dauer nichts. Dabei macht eine Entwicklung Forschern Sorge: Gerade eingeschleppte Tiere bilden Superkolonien über ganze Landstriche. Sie sind alle verwandt und bekämpfen sich nicht mehr. Und: sie haben sehr viele Königinnen.

Ein Geräusch das durch Mark und Bein geht: Das Heulen der Wölfe wird gezielt zu einem sozialen Zweck eingesetzt.
22.08.2013 18:26

Zeichen der Sympathie Wölfe heulen um verlorenen Freund

Verlässt ein Wolf sein Rudel, ist das Geheule groß. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie widersprechen der gängigen Annahme, dass dies den Stress der Tiere widerspiegelt. Stattdessen hat der angsteinflößende Gesang der Wölfe scheinbar einen sozialen Hintergrund.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen