Tiere

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Tiere

3d3m0011.jpg130502141868301870.jpg
31.07.2013 07:38

Nur noch Lebensraum-Inseln Tiger nutzen Korridore

Die Indischen Tiger sind in Bedrängnis. sie haben immer weniger Lebensraum zur Verfügung. Doch es gibt einen Lichtblick für die Tiger in Indien: Die bedrohten Tiere können durch Wald-Inseln zwischen getrennten Lebensräumen Kontakt halten - und für Nachwuchs sorgen.

3d0g0621.jpg4654984969146330687.jpg
26.07.2013 07:55

Biologische Waffe gegen Blutsauger Pferde bekommen Zebrastreifen

Bremsen und Stechfliegen sind eine große Plage auch für einige Tiere. Reiter bemalen neuerdings ihre Pferde mit einem Zebrastreifenmuster - in der Hoffnung, dass den Blutsaugern der Appetit vergeht. Hinter der Taktik stecken wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Zebra-Forschung.

Delfine entwickeln einen individuellen Pfeifton.
23.07.2013 07:14

Individuelle Tonfolge Tümmler pfeifen ihren Namen

Dass Delfine intelligent sind, ist allgemein bekannt. Nun konnte festgestellt werden, dass die Großen Tümmler sogar einen individuellen Namen entwickeln, der aus einer Abfolge von Pfeiftönen besteht. Diese Tonfolge können sie anderen Tieren mitteilen, wenn sie aufeinandertreffen.

Allobates amissibilis.jpg
19.07.2013 07:49

Fundsache, Nr. 1206 Unbekannter Pfeilgiftfrosch in Guayana

Zufällig finden Dresdner Wissenschaftler im Regenwald Guayanas in Südamerika eine bisher unentdeckte Froschart gefunden. Das nur daumengroße Tier gehört zu den Pfeilgiftfröschen - und könnte schon bald wieder komplett verloren gehen.

3cqx0022.jpg6799116908673672767.jpg
12.07.2013 08:11

Reaktion auf Klimaveränderungen Antarktis erlebt "Babyboom"

Das Meer nahe der Antarktis verändert sich - und "sehr viel schneller" als von Forschern erwartet. Seit dicke Eispanzer an der Wasseroberfläche fehlen, können sich manche Tiere erstaunlich schnell vermehren. Wo zuvor Kälte, Dunkelheit und Futterknappheit regierten, drang nun Sonnenlicht in die Tiefe und kurbelte über das Plankton-Wachstum die gesamte Nahrungskette an.

Auch Pinguine ernähren sich von Kleinkrebsen.
07.07.2013 21:25

Meere werden zu sauer Kohlendioxid bedroht Kleinkrebse

"Krill" ist norwegisch und bedeutet übersetzt "Walnahrung". Walen und anderen Tieren der Antarktis könnte diese wichtige Nahrungsgrundlage in den nächsten Jahrhunderten allerdings verloren gehen. Grund ist der Ausstoß von Kohlendioxid – der macht die Meere sauer.

Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)
26.06.2013 07:50

Hunger verändert Verhalten Sogar Fruchtfliegen riskieren mehr

Schlecht gelaunte Kollegen, quengelnde Kinder - manchmal steckt ein ganz einfacher Grund dahinter: Bei Menschen, aber auch bei Tieren beeinflusst ein leerer Magen das Verhalten. Sogar Fruchtfliegen reagieren dann anders als ihre satten Artgenossen.

3bz10717.jpg86500000652459996.jpg
30.05.2013 13:00

Koloss-Reste mit Muskelgewebe und Blut Mammut-Sensationsfund weckt Klon-Hoffnung

Forscher entdecken in Sibirien Überreste eines Mammuts mit Muskelgewebe und flüssigem Blut. Es sei der am besten erhaltene Mammutfund aller Zeiten, jubeln sie. Der Fund weckt die Hoffnung, das Tier klonen zu können. Aus Angst vor Dieben wird er nun an einem geheimen Ort gelagert. Andere Forscher halten die Überlegungen für "Unsinn".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen