Herrchen im Reisefieber ... ... doch was wird aus dem Hund? Nicht jeder Urlaubsort ist für Hunde ein Traumziel. Das sehen auch Hundehalter ein. Doch statt umzuplanen, bevorzugen viele Ersatz-Unterkünfte für ihre Vierbeiner. So sind Pensionsplätze rar.20.07.2022
Asymmetrische Dehnung Hautfalten machen Elefantenrüssel ausziehbarBis zu anderthalb Meter lang und 130 Kilogramm schwer: Ein Elefantenrüssel ist alles andere als ein filigranes Werkzeug. Dennoch können die Tiere ihn vielfältig und sehr präzise einsetzen. Forschende finden heraus, wie genau die runzlige Haut des Rüssels dabei hilft.19.07.2022
Jährliches "Royal Swan Upping" Die Queen lässt ihre Schwäne zählenIn Großbritannien beginnt das alljährliche Schwäne-Zählen. Beim "Royal Swan Upping" werden die auf der Themse beheimateten und zum Besitz der Königin gehörenden Tiere gezählt und gewogen. Gegessen werden sie - anders als früher - aber nicht mehr.18.07.2022
Beine unter Kontrolle bringen Roboter-Hund lernt selbstständig laufenDas Bild ist von Pferde- oder Giraffenbabys bekannt: Wenn sie auf die Welt kommen, stolpern und staksen sie angestrengt, bis es mit dem Stehen und Laufen klappt. Diesen Prozess simuliert ein Forschungsteam nun mit einem Roboter-Hund. 18.07.2022
High-Speed-Videos analysiert Wie halten Specht-Köpfe das Hämmern aus?Spechte hämmern Tausende Male am Tag auf Bäume ein. Sie nutzen ihre Köpfe beim Picken wie eine Art Hammer. Wie halten die Gehirne der Vögel das aus, ohne Schaden zu nehmen? Jedenfalls funktionieren ihre Schädel nicht wie stoßdämpfende Helme, findet ein Forscherteam heraus.15.07.2022
Warnung vor Stichen Feuerquallen setzen Mittelmeer-Urlaubern zuEine Berührung ist äußert schmerzhaft und wirkt noch wochenlang nach: Wer im Mittelmeer badet, sollte sich vor Feuerquallen in Acht nehmen. Derzeit erleben viele Küstenregionen eine regelrechte Plage. Experten sind besorgt, betonen aber auch den hohen Nutzen der Tiere.15.07.2022
Gesäß- und Genitalverletzungen 52 Menschen bei Stiertreiben in Pamplona verletztDas Jahrhunderte alte Stiertreiben in Pamplona ist ein weltberühmtes Event. Nach zwei Jahren Pandemiepause rennen dieses Jahr wieder Tausende Einheimische und Besucher Stieren und ihren Hörnern davon. Wie jedes Jahr überstehen viele das nicht unbeschadet.14.07.2022
"Tierfolter im Live-TV" Millionenpublikum feiert umstrittene StierhatzNach zwei Jahren Corona-Pause begeistert das berühmte Stiertreiben von Pamplona Millionen von Fans. Für die Stadt bedeutet das "Sanfermines"-Fest Rekordumsätze, für die knapp 2000 Läufer ist die Hatz ein unvergleichlicher Adrenalin-Kick. Aber auch die Kritik an dem blutigen Treiben wird immer lauter.07.07.2022
"Stierkämpfe sind prähistorisch" Aktivisten protestieren gegen Stierlauf in PamplonaNach zwei Jahren Pause findet auf dem San-Fermin-Fest in Spanien wieder ein Stierlauf statt. Dabei werden Rinder erst durch die Stadt gehetzt und dann aufgespießt. Das Spektakel zieht Tausende Touristen an. Tierschützer haben jedoch genug von dem Blutvergießen.06.07.2022
Kletterfreudig und verfressen Spanische Wegschnecken sind "Geier der Gärten"Sie sind schleimig, braun und hungrig: Spanische Wegschnecken vernichten manchmal innerhalb einer einzigen Nacht ganze Gemüsegärten, sogar wenn die Pflanzen in Hochbeeten wachsen. Von Gärtnern werden die Tiere deshalb gefürchtet, für Zoologen hingegen sind sie spannende Forschungsobjekte.05.07.2022