Tiere

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Tiere

Genmanipulierte Mäuse zeigten keine Angst mehr vor Katzen. Bereits 2007 schalteten japanische Forscher genetisch die verantwortlichen  Geruchsnervenzellen aus.
14.05.2010 08:38

Angstauslöser in den Genen Mäuse können Katzen riechen

Die Angst, die Mäuse vor Katzen haben, ist ihnen angeboren. Die Tiere können ihre Widersacher über spezielle Zellen in der Nase wahrnehmen. Selbst Tiere, die nie einer Katze begegnet sind, bekommen Angst durch deren Geruch.

in den 1960er Jahren wurde der erste Beweis erbracht, dass Zugvögel einen "Magnetkompass" zur Navigation nutzen.
08.05.2010 10:00

Doppelter Magnetsinn Zugvögel verirren sich nicht

Zugvögel verfliegen sich nur sehr selten. Auf ihren Reisen orientieren sie sich am Magnetfeld der Erde. Bisher nahm man an, dass ihr "Magnetsensor" im Sehzentrum verankert sei. Das ist auch richtig. Aber jetzt finden Forscher heraus, dass sich die Tiere zweifach absichern und einen zweiten Sensor im Schnabel haben.

Ein Tiger liegt unter einem Baum im Nationalpark in Bhopal, Madhya Pradesh.
04.05.2010 17:30

Bedrohtes Symbol Nur noch 1411 Tiger in Indien

Die Tiger in Indien sind akut bedroht. Um sie zu retten, muss nicht nur die Wilderei aufhören. Auch das Zusammenleben von Mensch und Tier in den Reservaten muss verbessert werden.

Der Pelikan landet auf einem Pfahl vor einer Erdgasförderanlage in der Bucht von Mobile, Alabama.
04.05.2010 14:04

Experten sind sich einig Vogelwaschungen sind zwecklos

Die Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko tötet tausende Tiere qualvoll. Die Hilfsaktionen von Tierschützern, ölverklebte Vögel einzusammeln und mit Wasser und Seife von den Ölverkrustungen zu befreien ist eher Tierqualerei als tatsächliche Hilfe.

Beta-Carotin ist die Vorstufe des wichtigen Vitamins A. Die Blattläuse machen sich's selbst - da können die anderen nur staunen.
03.05.2010 14:39

Premiere im Tierreich Blattläuse produzieren beta-Carotin

Bislang ging man davon aus, dass weder Menschen noch Tiere in der Lage sind, im eigenen Organismus beta-Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, zu produzieren. Jetzt zeigt sich, dass ein kleines und unscheinbares Tierchen die Ausnahme ist: Die Blattlaus.

Irgendwo da draußen ...
25.04.2010 18:46

Besser keine Kontaktaufnahme Hawking warnt vor Aliens

Dass Außerirdische existieren, daran hat Stephen Hawking keine Zweifel, nur handele es sich wahrscheinlich um Kleinlebewesen und einfache Tiere, sagt der Wissenschaftler. Deshalb sei eine Kontaktaufnahme nicht ratsam, denn die Lebewesen würden nur über die Ressourcen der Erde herfallen.

Eine neukaledonische Krähe benutzt ein Stöckchen, um Futter aus einem Hohlraum angeln.
24.04.2010 12:51

Werkzeuge in richtiger Reihenfolge Krähen durchdenken Probleme

Neukaledonische Krähen sind zu einem "Lernen aus Einsicht" fähig. Bei einem Experiment schaffen es einige Tiere, den Einsatz von Werkzeugen in der richtigen Reihenfolge vorherzudenken. Damit stehen sie auf einer Stufe mit Papageien und Menschenaffen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen