Studie mit Tierarztdaten Englische Bulldoggen besonders häufig krankEnglische Bulldoggen gehören zu den ersten Rassehunden überhaupt, für die Merkmale festgelegt wurden. Doch genau diese besonderen Kennzeichen sorgen dafür, dass die Tiere besonders häufig erkranken. Das zeigt eine Studie. 15.06.2022
Tiere als Überträger Katzen können Menschen vermutlich mit Corona ansteckenNur selten werden bisher Hinweise dafür gefunden, dass Menschen sich an einem Tier mit Sars-CoV-2 infiziert haben. Dies könnte jedoch bei Katzen der Fall sein, heißt es in einer neuen Studie. Es wäre vermutlich bereits die vierte Tierart, von der dies bekannt ist.13.06.2022
Wunder der Evolution oder Plage? Australier verbindet Hassliebe mit KängurusÜberall in der Welt werden Kängurus als "typisch australisch" gefeiert. Doch das Verhältnis der Menschen in Down Under zu ihrem Nationaltier ist zwiegespalten. Farmer nennen Kängurus eine Pest, Gourmets eine Leckerei und Tierschützer ein Wunder der Evolution.12.06.2022
Richtig reagieren Die besten Tipps bei Bienen- und WespenstichenBienen- und Wespenstiche sind in jedem Fall ernst zu nehmen. Wer von einer Biene oder einer Wespe gestochen wird, sollte auf jeden Fall zunächst einen kühlen Kopf bewahren. Mit einigen Tipps und Tricks ist einem jedoch zumeist schnell geholfen.11.06.2022
Sammlerstücke des Zauber-Duos "Siegfried & Roy"-Andenken in USA teuer versteigertAls "Siegfried & Roy" legt das deutsche Magier-Duo eine schillernde Karriere in den USA hin. Tricks mit weißen Tigern werden ihr Markenzeichen. Nach dem Tod der beiden werden nun ihre letzten Andenken versteigert.10.06.2022
Doch nicht aus China? Haushuhn wird seit über 3000 Jahren gehaltenDas Haushuhn ist das weltweit am häufigsten vorkommende Nutztier: Rund 33 Milliarden Hühner werden insgesamt gehalten. Dabei ist die Art vergleichsweise neu. Der Weg zum massenhaften Eier- und Fleischlieferanten begann wohl auf dem Gebiet des heutigen Thailand - vor mehr als 3000 Jahren.07.06.2022
Hausmücke früher als sonst aktiv Kommt diesen Sommer eine Mückenplage?Es geht wieder los, die Stechmücken werden aktiv. Bestimmte Arten finden derzeit ideale Brutbedingungen vor. Die Gemeine Hausmücke etwa legt darum früher los als sonst. Es kommen auch immer mehr neue Arten nach Deutschland. Kommt ein mückenreicher Sommer auf uns zu?07.06.2022
Erstes Albino seiner Art gezeigt Galapagos-Riesenschildkröte ganz klein und weißIn freier Wildbahn würde dieses Schildkrötchen vermutlich keine 200 Jahre alt werden wie manche seiner Artgenossen. Seine weiße Haut würde Raubtiere anziehen, es wiegt gerade 50 Gramm. Im Schweizer Zoo, in dem es schlüpfte, findet das Baby einer Galapagos-Riesenschildkröte hingegen Bewunderer.03.06.2022
Harte, rabiate Kämpfer Warum haben Giraffen so lange Hälse?Schon lange versucht die Wissenschaft zu ergründen, warum Giraffen so lange Hälse haben. Darwin glaubte, es helfe den Tieren, an die oberen Bereiche der Bäume heranzukommen. Nun gibt es zur Halslänge eine neue Theorie, die in eine ganz andere Richtung geht. Irrte der berühmte Evolutionsforscher etwa?03.06.2022
Bilanz nach Gartenvögel-Zählung Eine Vogelart mehr als doppelt so oft gemeldetDie "Stunde der Gartenvögel" des NABU ist eine der größten wissenschaftlichen Mitmachaktionen in Deutschland. Jeder kann die Vögel, die er sieht, zählen und melden. In diesem Jahr landet auf Platz eins ein häufiger Spitzenreiter, eine andere Vogelart wird mehr als doppelt so oft gesichtet wie im Vorjahr.01.06.2022