"Kommen an technische Grenzen" Forscher dringen auf natürlichen HochwasserschutzImmer wieder treten in Deutschland Flüsse über die Ufer. Experten sehen darin nicht zuletzt ein technisches Versagen - unter anderem engten Deichanlagen die Flüsse zu sehr ein. Stattdessen lautet der Rat, mehr auf naturbasierte Lösungen zu setzen. Diese hätten gleich noch einen weiteren Vorteil.09.01.2024
Rave im Landschaftsschutzgebiet Deutschen drohen hohe Strafen für Party auf VulkanDie Lokalpresse ist erbost: Ein "Umweltattentat" sei die Party auf dem Gipfel des Vulkans Calderón Hondo gewesen, schreiben mehrere kanarische Zeitungen. Die Polizei auf der Insel Fuerteventura scheint das ähnlich zu sehen und will die Organisatoren zur Verantwortung ziehen.09.01.2024
Schleichende Gefahr in der Tiefe Munitionsbergung in der Ostsee beginntZum Teil schon seit Jahrzehnten rosten riesige Mengen alter Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee vor sich hin. Seit Jahren werden die wachsenden Gefahren diskutiert, im Frühjahr soll in der Lübecker Bucht nun die Bergung beginnen.06.01.2024
Der Frost kommt Welche Folgen die Kälte für das Hochwasser hatViele Regionen in Deutschland kämpfen seit Tagen mit Hochwasser. Nach dem Ende des Dauerregens folgt jetzt ein Kälteeinbruch. Wie sich der Frost auf die Lage in den Überschwemmungsgebieten auswirkt, ist komplex. Für manche könnte die Kälte weitere Schäden bedeuten.06.01.2024
Geschenk für die Umwelt Warum das Auspflanzen des Weihnachtsbaums eine gute Sache ist Ein Weihnachtsbaum kann weit über die Festtage hinaus Nutzen bringen. ntv.de zeigt, wie das Auspflanzen der Bäume eine nachhaltige Praxis ist, die sowohl die Lebensdauer des Baumes verlängert als auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Biodiversität leistet.05.01.2024Von Amelie von Kruedener
"Mehr fürs Klima tun" Wie das Einhalten guter Vorsätze gelingtEtwa 10,3 Tonnen schädlicher Treibhausgase verursacht ein Mensch in Deutschland pro Jahr. Viele wollen diesen Fußabdruck im neuen Jahr minimieren - der Klimaschutz steht auf der Liste guter Vorsätze ganz oben. Damit das Umsetzen auch gelingt, gibt es eine Reihe an Tricks.01.01.2024
Was ändert sich 2024 … … bei Ernährung und Umwelt? Man braucht nicht immer eine Glaskugel, um in die Zukunft zu schauen. Viele Neuerungen und Gesetze, die im neuen Jahr kommen werden, stehen schon fest. Diese Änderungen werden bei den Themen bei Ernährung und Umwelt wichtig. 27.12.2023
Original Unverpackt im Interview Leben ohne Plastik - lohnt sich das?In Sachen Klimakrise hält es Katharina Richter wie Eckart von Hirschhausen: Die Erde ist unser Wohnzimmer und das hält man sauber. Die Geschäftsführerin hat den ersten Original Unverpacktladen in Berlin Kreuzberg aus der Insolvenz gerettet. Weshalb es sich lohnt, müllfrei zu leben, erzählt sie im Interview mit ntv.de. 25.12.2023
Grenzwerte für Reifenabrieb EU einigt sich auf neue Schadstoffnorm für AutosSeit den Debatten um Dieselfahrverbote sind die auf EU-Ebene verhandelten Euro-Abgasnormen fast jedem Autofahrer ein Begriff. Nun gibt es eine Einigung auf die nächste Generation mit einem Ziel: Autos sollen weniger Schadstoffe verursachen.18.12.2023
"Äußerst unglücklich" SPD-Fraktion rügt Habeck für abrupten Förderstopp bei E-AutosDiesen Sonntag endet die Antragsfrist für eine staatliche Förderung beim Kauf eines Elektroautos. Die überraschende Bekanntgabe am Samstag empfindet die SPD-Fraktion als "äußert unglücklich" und fordert von Wirtschaftsminister Habeck einen langsameren Übergang.17.12.2023