Nach Ablehnung durch FDP So will Hubertus Heil das EU-Lieferkettengesetz rettenDie FDP blockiert derzeit die Zustimmung der Bundesregierung zur EU-Richtlinie für Lieferketten. Das könnte das komplette Projekt zu Fall bringen. Jetzt legt Bundesarbeitsminister Heil ein Maßnahmenpaket vor, um den Koalitionspartner zum Einlenken zu bewegen. 01.02.2024Von Lukas Märkle
Resistente Sorten müssen her Nur 41 Prozent aller Bäume in Parks sind gesundDen deutschen Wäldern geht es nicht gut. Aber, auch Bäume in Parks leiden unter den Dürrejahren zuletzt. Das ergibt eine Studie, die mehr als 150.000 Gehölze untersucht. In einigen Parks sind sogar fast alle Bäume tot oder schwer beschädigt. Das schadet auch uns Menschen. 26.01.2024
Gericht weist Eilanträge ab LNG-Terminal vor Rügen darf weitergebaut werdenErst vor gut zwei Wochen kann die Deutsche Umwelthilfe per Eilverfahren einen Baustopp rund um das LNG-Terminal Mukran erringen, nun gibt es einen Rückschlag. Die Aussichten der Eilverfahren seien laut Gericht gering, die Bauarbeiten können weitergehen.26.01.2024
Bis zu 94 Prozent teurer Pennys "wahre Preise" zahlten mehr Kunden als erwartetIm vergangenen Sommer verlangt Penny eine Woche lang für neun Produkte so viel Geld, wie sie einschließlich ihrer Umweltschäden kosten müssten. Das schreckt laut einer Studie weniger Kunden ab als vermutet. Grund dürfte eine gelungene Kommunikation sein - und die Empfänger der Mehreinnahmen.23.01.2024
Ökoaktivist muss Jahre in Haft Tausende Russen protestieren nach fragwürdigem UrteilIn der russischen Teilrepublik Baschkortostan wird ein Umweltaktivist wegen angeblichen Rassismus zu vier Jahren Haft verurteilt. Er wettert zuvor auf Social Media gegen den Angriffskrieg, weil viele tote Soldaten aus seiner Heimat stammen. Das Urteil entfacht einen Protest, wie ihn Russland lange nicht sah.17.01.2024
Mächtig lauter Protest in Berlin Vereint im Zorn über die AmpelDer Bauernprotest in Berlin geht weit über die Landwirte hinaus. Nicht nur frustrierte Spediteure und Handwerker reihen sich ein. Sie alle eint die Forderung nach einem Ende der Regierungskoalition. Wo bei vielen Demonstranten nachvollziehbarer Frust herrscht, ist es bei manchen blanker Hass. 15.01.2024Von Sebastian Huld und Lukas Wessling
Berlin "nur" sechsmal gerodet Brasilien reduziert Abholzung des RegenwaldesIn schwer vorstellbaren Größenordnungen verkleinert sich jährlich die "grüne Lunge der Welt" durch Rodungen. Der amtierende brasilianische Präsident Lula verspricht im Wahlkampf, dies zu ändern und kann einen ersten kleinen Erfolg für 2023 vermelden.12.01.2024
Umstieg auf Stromer ökologischer Elektroauto laut Studie fast immer klimafreundlicherLohnt sich der Umstieg vom gebrauchten Verbrenner auf ein neues E-Auto wirklich fürs Klima? Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung ist sogar dieser Wechsel aus ökologischer Sicht von Vorteil.11.01.2024
Ackerland als Anlageobjekt Wie Investoren die Landwirtschaft bedrohenBauern machen derzeit ihrer Wut auf die Bundesregierung Luft. Dabei sitzen ihre größten Gegner seit vielen Jahren in den eigenen Reihen: Investoren. Eine Geschichte über schläfrige Politik, raffinierte Deals und viel, viel Geld.10.01.2024Von Alexander Schultze
Umweltschützer: Folgen unklar Norwegen erlaubt umstrittenen TiefseebergbauAuf dem Meeresgrund schlummern viele Bodenschätze, die auch für die Energiewende wichtig sind. Norwegen will diese als eines der ersten Länder weltweit abbauen. Kritik kommt von Umweltschützern: Es sei unklar, welche Folgen das für die Ökosysteme habe.09.01.2024