Schutzplan löst Versprechen ein Lula fährt Regenwald-Abholzung deutlich zurückZu Beginn seiner Amtszeit vor rund sechs Monaten machte der brasilianische Präsident Lula da Silva einige Versprechen. Gerade mit Blick auf die Zerstörung des Regenwaldes gelobte er Besserung. Offenbar mit Erfolg: Die Abholzung des Amazonasgebietes ist seither um fast ein Drittel zurückgegangen.08.06.2023
Abkehr von alter Tradition Hat der englische Rasen ausgedient?Englischer Rasen ist der Inbegriff einer frischen, grünen, dicht gewachsenen Grasfläche, die sich nur durch eine intensive Pflege und Dünger erreichen lässt. Forschende der University Cambridge kehren diesem bewusst den Rücken, lassen einfach mal wachsen und sind erstaunt, was alles passiert.07.06.2023Von Jana Zeh
Forschungsprojekt "PlasticObs+" KI soll bei Entmüllung der Weltmeere helfenBis zu 23 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich in den Gewässern der Welt. Um Hotspots besser identifizieren zu können, setzen Forscher künftig auf Künstliche Intelligenz. Die eingesetzten KI-Systeme sollen sogar mehr können, als bloße Übersichtsbilder anzufertigen.07.06.2023
Vom Duschen bis zum Musik hören Zehn Alltagsdinge, die jeder für die Umwelt tun kannHeute ist Weltumwelttag. Er soll das Bewusstsein für den Umweltschutz fördern. Mit diesen zehn Alltagsdingen kann jeder im Alltag mehr für Klima und Natur tun. 05.06.2023
"Schlafwandeln auf Abgrund zu" Regierung will Klimaziele mit breiter Koalition erreichenSechs Monate vor der nächsten Weltklimakonferenz beraten internationale Vertreter in Bonn über die drängendsten Klima-Probleme. Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist jedoch zunehmend unrealistisch - die Regierung hofft auf eine Klima-Allianz. 05.06.2023
Für Erhalt der Artenvielfalt Schaden Meeresschutzgebiete der Fischerei?In einigen Jahren sollen 30 Prozent der Weltmeere unter Schutz stehen. So sollen sich Fischbestände erholen können und die Artenvielfalt erhalten bleiben. Doch Fischereibetriebe fürchten um ihre Existenz durch solche Schutzmaßnahmen. Eine Untersuchung eines Schutzgebietes im Pazifik zeigt Ergebnisse.04.06.2023
"Sehr hohes Müllaufkommen" Lemke fordert globales Abkommen für PlastikproduktionDie weltweite Plastikproduktion hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Auch Deutschland habe Schwierigkeiten, die Müllmassen noch in den Griff zu bekommen, erklärt Bundesumweltministerin Lemke. Eine globale Lösung müsse her.02.06.2023
Umweltbehörde stimmt zu In Portugal darf riesige Lithium-Mine entstehenLithium wird als Rohstoff immer wichtiger, etwa für E-Autos, Smartphones und Tablets. In Portugal soll sich das größte Vorkommen Europas befinden. Im Norden des Landes darf nun eine große Mine entstehen, entscheidet die Umweltbehörde.31.05.2023
Konferenz in Frankreich startet Macron: "Plastikmüllverschmutzung ist eine Zeitbombe"Wohlstand und Bevölkerungswachstum bringen mehr Plastikmüll mit sich - und der landet spätestens als Mikroplastik auch in unserer Nahrungskette. Auf der UN-Konferenz diskutieren 175 Staaten die Problematik. Frankreichs Präsident Macron warnt mit eindringlichen Worten. 29.05.2023
Royals auf Sparkurs? Charles III. dreht Temperatur im Pool runterSchluss mit Luxus. Wer künftig im Buckingham Palast im Pool schwimmen will, muss sich auf deutlich kühlere Wassertemperaturen einstellen. Doch das ist nicht die einzige Reform von König Charles III.29.05.2023