Gegen Handel mit bedrohten Arten Hat das Artenschutzabkommen was gebracht?Der 3. März 1973 sollte ein Meilenstein für weltweiten Artenschutz werden: An diesem Tag wurde das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, kurz CITES, unterzeichnet. Viele Tiere und Pflanzen wären wohl ohne CITES längst ausgerottet worden. Doch manche der 183 Mitglieder drohen nun mit Austritt - warum?03.03.2023
Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum NeukaufUnmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte streiken oder den Geist aufgeben, kennen viele oft nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht deutlich nachhaltiger.03.03.2023
Kampf gegen Verpackungsmüll Städtetag fordert Ausweitung der PlastikabgabeNeben Plastik landet noch viel anderer Müll auf den Straßen oder in Parks. Deshalb pocht der Städtetag darauf, dass die geplante Abgabe für Hersteller von Einwegplastik auf Materialien wie Pappe und Aluminium ausgeweitet wird. Auch vom deutschen Handelsverband gibt es Kritik - jedoch aus anderen Gründen.02.03.2023
Mehr Rehe schießen Um "Bambi" ist ein Kulturkampf ausgebrochenForstleute und Naturschützer sind sich einig: Es müssen mehr Rehe geschossen werden. Doch das Vorhaben führt zu massiver Kritik. Ein Grund ist auch der Disney-Zeichentrickfilm "Bambi", der 1942 erstmals über die Leinwand flimmerte. 25.02.2023
Giftige PFAS im Alltag "Ewigkeitschemikalien" an 1500 Orten Deutschlands nachweisbarPFAS sind in vielen Alltagsgegenständen zu finden und sollen das Leben erleichtern. Doch die Substanzen reichern sich auch in Menschen an und stehen im Verdacht, viele Krankheiten zu begünstigen. In Deutschland werden sie vielerorts nachgewiesen und sollen in Zukunft verboten werden.23.02.2023
Erste Fische bereits tot Zwei Millionen Liter Gülle in See in NRW ausgelaufenDen Gestank riecht man kilometerweit: Aus einem defekten Tank eines Velberter Landwirtschaftsbetriebes sind rund zwei Millionen Liter Gülle ausgetreten und bis in den Essener Baldeneysee geflossen. Die Stadt Mettmann löst den Umweltalarm aus.21.02.2023
Rodung für Kiesabbau Polizei räumt Protestcamp in Laußnitzer HeideAuch im Osten Deutschlands versuchen Aktivisten schon lange, die Rodung eines Waldes für die Ausweitung eines Tagebaus zu verhindern. In der Laußnitzer Heide in Sachsen rückt die Polizei nun an und räumt ein Protestcamp. Der Widerstand ist gering, die Rodung beginnt umgehend. 15.02.2023
Niedrigerer CO2-Ausstoß bis 2040 EU-Kommission sagt LKW-Abgasen den Kampf anDas Europäische Parlament besiegelt das Verbrenner-Aus für PKW. Zugleich stellt die EU-Kommission ihre Pläne für Nutzfahrzeuge vor. Lastwagen sollen demnach bis 2040 nicht völlig klimaneutral werden, dürfen aber nur noch sehr geringe Mengen an Kohlenstoffdioxid ausstoßen.14.02.2023
Militär im Einsatz Brasilien versaut rücksichtslosen Goldgräbern das GeschäftAuf der Suche nach Reichtümern zerstören Goldgräber die Umwelt im indigenen Gebiet der Yanomami. Hunderte Tote und Schwerkranke soll es in den letzten Jahren gegeben haben. Die Bolsonaro-Regierung schaut lange weg - der neue Präsident Lula hingegen greift anscheinend durch.09.02.2023
Angebotspflicht nicht umgesetzt Greenpeace will Mehrwegverstöße sanktionierenSeit dem 1. Januar gilt für deutsche Betriebe die Mehrwegangebotspflicht. Doch die Umsetzung verläuft schleppend: Der Aufwand sei zu groß, die Zeit zu knapp, monieren Gewerbetreibende. Umweltschützer sehen das anders und fordern rechtliche Konsequenzen. Auch die Kundschaft ist zur Mithilfe angehalten.08.02.2023