"Statement für Nachhaltigkeit" Öko-König Charles macht Käse in BrandenburgKäse in eine Form füllen und glatt streichen - das ist die Aufgabe von König Charles bei seinem Besuch im Ökodorf Brodowin in Brandenburg. Neu ist das Metier nicht für ihn, er ist ein Vorreiter der Bio-Landwirtschaft - und wurde dafür verspottet. Seine Naturverbundenheit treibt aber auch bizarre Blüten.29.03.2023Von Markus Lippold
"Zuständige Behörden tatenlos" Greenpeace startet Meldeportal für Mehrweg-VerstößeSeit Jahresbeginn müssen Gastronomiebetriebe Speisen und Getränke in Mehrwegverpackungen anbieten. Greenpeace gibt Verbrauchern nun die Möglichkeit, Verstöße gegen diese Pflicht zu melden. Einwegsündern drohen dann hohe Bußgelder.29.03.2023
"Horror-Nachrichten" Umweltschützer entsetzt über Ausschuss-ErgebnisDie Ergebnisse des mehrtägigen Koalitionsausschusses sorgen für gemischte Gefühle. Umweltschützer kritisieren sie scharf, sprechen von einer "Katastrophe" und einer "Entkernung" des Klimaschutzgesetzes. Die Ampel verkauft ihr Kompromisspaket wiederum als großen Wurf. Auch eine Wirtschaftsweise meldet sich zu Wort.29.03.2023
Müll vermeiden EU-Kommission will Recht auf ReparaturIn der EU fallen jährlich 35 Millionen Tonnen Müll durch Dinge an, die sich durch eine Reparatur der Waren vermeiden ließen. Deswegen sollen Verbraucher ein Recht darauf bekommen, dass defekte Produkte mithilfe von Ersatzteilen ein längeres Leben bekommen. Aus dem Parlament kommt Wohlwollen.22.03.2023
Klimaangst geht viral Worum es beim umstrittenen Ölbohrprojekt Willow gehtIn den sozialen Medien entlädt sich seit Wochen die Wut junger Klimaaktivisten. Auslöser ist ein Multimilliarden-Bohrprojekt in Alaska. ntv.de erklärt, was es damit auf sich hat, warum es grünes Licht aus Washington bekommen hat und was an dem Protest so ungewöhnlich ist.21.03.2023Von Diana Dittmer
Menschgemachte Veränderungen Flussdeltas drohen unter Meeresspiegel zu sinkenDie Böden an Flussdeltas sind besonders fruchtbar. Aus diesem Grund leben viele Menschen in diesen Regionen. Doch diese sind jetzt extrem gefährdet, denn sie könnten durch die zahlreichen Umweltveränderungen in Zukunft absinken. 17.03.2023
Weck' den Bastler in dir Neues Leben für alte ElektrogeräteSie verstauben in Schubladen: Fast jeder hat zu Hause ausrangierte oder kaputte Handys oder Tablets herumliegen. Dabei bekommt man diese und andere Geräte oft mit wenig Aufwand wieder flott.17.03.2023
Mitdenken beim Einkauf So lässt sich der Hausmüll reduzieren 483 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Kopf sammeln die Entsorger in einem Jahr ein. Diese riesige Menge lässt sich nicht komplett vermeiden. Aber jeder kann etwas tun, um seinen Beitrag zu reduzieren.12.03.2023
Mehr Transparenz für Verbraucher Post will CO2-Label für Pakete einführenDer Online-Handel in Deutschland boomt. Um den Verbrauchern Einblick in den CO2-Ausstoß ihrer Pakete zu ermöglichen, fordert die Deutsche Post die Einführung von Umweltlabeln. Doch die Umsetzung des Vorhabens birgt einige Schwierigkeiten. Das ruft nicht nur die FDP auf den Plan.07.03.2023
"Historischer Tag" UN-Mitglieder beschließen erstmals Schutz-Vertrag für HochseeDie Hochsee, mehr als die Hälfte der Weltmeere, ist bislang durch keinerlei internationale Vereinbarungen geschützt. Nach 15-jährigen Verhandlungen einigen sich die UN-Mitgliedstaaten erstmals auf ein entsprechendes Abkommen. Umweltschützer feiern einen "historischen Tag" und mahnen: Die eigentliche Arbeit beginnt erst. 05.03.2023