Pelletheizung immer beliebter "Nichts verbrennt dreckiger und klimaschädlicher als Holz"Seit die Gaspreise durch die Decke gehen, setzen immer mehr deutsche Verbraucher auf Holz als Energieträger für ihre Heizung. Experten warnen jedoch, dass die lange behauptete Klimafreundlichkeit von Pellets und Co. so nicht existiert. Auch für die Gesundheit habe dies enorme Folgen, so das Bundesumweltamt.26.09.2022
"Kein Traum von Ökospinnern" Zehntausende demonstrieren beim KlimastreikEs ist der elfte Aufruf der Klimaschutzorganisation Fridays For Future zu einem globalen "Klimastreik". Weltweit fordern Demonstrierende ein Ende der fossilen und den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien. Auch in mehr als 270 deutschen Städten gibt es Proteste. Zehntausende folgen dem Appell. 23.09.2022
Als erstem Ökosystem Europas Spanien verleiht Salzwasserlagune eigene RechteDie Natur als Kläger? Infolge einer landesweiten Bürgerinitiative erteilt Spanien dem Küstenabschnitt Mar Menor Personenstatus. Bürger können nun im Namen der stark belasteten Lagune für deren Rechte kämpfen. Mit der Entscheidung wird Spanien europaweit zum Pionier im Kampf gegen Umweltzerstörung.22.09.2022
Braunkohlekraftwerk blockiert Klimaaktivisten legen Stromproduktion lahmIn Brandenburg blockieren Klimaaktivisten der "Unfreiwilligen Feuerwehr" ein Braunkohlekraftwerk. Sie ketten sich an Kohleförderbänder und Gleise. Der Betreiber spricht von einem "Angriff auf die Versorgungssicherheit".19.09.2022
Grüne Taxonomie nicht grün Aktivisten kämpfen gegen Öko-Label für AtomenergieDie Einstufung von Atomenergie und Gas als "nachhaltig" tritt zum Jahreswechsel in Kraft. Umweltorganisationen sprechen von "Greenwashing". Um gegen die Aufnahme der Energieformen in die grüne Taxonomie der EU vorzugehen, setzen die Aktivisten Brüssel eine Frist.19.09.2022
Umweltverbände machen Druck Länder fordern mehr Geld für 9-Euro-Ticket-NachfolgeWird es einen Nachfolger zum 9-Euro-Ticket geben? Darüber wollen am Montag Bund und Länder beraten. Doch noch gibt es Streit um die Finanzierung - der Bund soll mehr zahlen. Umweltverbände gehen derweil auf die Straße und fordern spürbare Entlastungen für die Bürger.18.09.2022
Entwurf vom Umweltministerium Plastikindustrie soll für Müllbeseitigung zahlenAchtlos weggeworfenes Einwegplastik zählt laut Umweltministerin Lemke zu den "größten Umweltproblemen unserer Zeit". Die Entsorgung solcher Abfälle in den Parks und Straßen sollen nun künftig auch die Hersteller mitfinanzieren. Schon im Herbst könnte ein entsprechender Entwurf beschlossen werden.17.09.2022
"Die Erde ist einziger Aktionär" Patagonia-Gründer verschenkt seine Firma1973 gründet der passionierte Kletterer Yvon Chouinard das Outdoor-Label Patagonia. Über die Jahre entwickelt sich die Firma zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Jetzt gibt der Firmeneigner sein Unternehmen aus der Hand. Die Gewinne sollen künftig ganz in den Umweltschutz investiert werden.15.09.2022
Deutschland mit Spitzenwert Solarstromproduktion in der EU legt deutlich zuIn mehreren Staaten der Europäischen Union steigt die Produktion von Solarstrom um ein Vielfaches. Im Jahresvergleich liegt dessen Anteil am Energiemix gleich drei Prozent höher. Auf den ersten Blick sieht das gut aus, doch laut Experten ist noch ein weiter Weg zu gehen.08.09.2022
Oder-Regeneration dauert Jahre "Fischbestand kann sich aus eigener Kraft erholen"Tonnenweise tote Fische trieben im August in der Oder. Bis sich der Fluss erholt, dauert es noch mehrere Jahre, sagt ein Experte. Jetzt kommt es darauf an, die Natur einfach mal machen zu lassen. Doch der Oder-Ausbau gefährdet die Regeneration.07.09.2022Von Caroline Amme